Tipps und Tricks für die pharmazeutische Beratung |
16.09.2013 14:36 Uhr |
ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung findet in diesem Jahr am 2. und 3. November in Hamburg sowie am 16. und 17. November in Dresden statt. Er bietet wieder einen spannenden Kongress mit vielseitigen Themen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Neben zwei Plenarvorträgen zur Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker beim Medikationsmanagement und über Neuigkeiten zu oralen Antikoagulanzien können die Teilnehmer vier Seminare besuchen. Diese wählen sie aus sechs gleichzeitig stattfindenden Seminaren aus. Zu den praxisbezogenen Themen gehören neben Rezeptkontrolle, Medikationsmanagement und Depressionen auch Wundversorgung, Palliativmedizin sowie Interaktionen.
Foto: Fotolia/Robert Kneschke
Im Seminar 4 »Wundversorgung – Tipps und Tricks für die pharmazeutische Beratung« erläutert Dr. Anette Vasel-Biergans, welche Wundauflage sich am besten für Bagatellverletzungen, Schnitt-, Riss- und Brandwunden eignet. Jede Wundsituation erfordert individuelle Antworten. Der Beratungsbedarf in der Apotheke ist groß, auch bei komplizierten chronischen Wunden. Bearbeitet werden Fragen nach den Unterschieden der verschiedenen Wundauflagen, notwendigen Hinweisen bei der Abgabe, den verschiedenen Antiseptika und der Leistungsfähigkeit von Honig und Silber. Ebenfalls thematisiert wird die Wirksamkeit von Narbenpflastern und -salben. Ziel des Seminars ist es, die Regeln zur phasengerechten Wundbehandlung vorzustellen und zu erläutern sowie Basiswissen über die Eigenschaften von Wundauflagen zu vermitteln, um sich in der Angebotsvielfalt der Wundversorgungsprodukte zurechtzufinden.
Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten finden sich unter www.wews.de. /