Pharmazeutische Zeitung online

Krank durch Arbeit

03.09.2007  15:09 Uhr

Krank durch Arbeit

Karoshi nennen es die Japaner, wenn jemand plötzlich tot an seinem Arbeitsplatz umfällt. Der Tod durch Überarbeitung ist in Japan schon seit einigen Jahren als berufsbedingte Erkrankung mit Anrecht auf Entschädigung für die Hinterbliebenen anerkannt. Zwischen März 2006 und März 2007 hat Japans Regierung 355 Karoshi-Opfer anerkannt, die Dunkelziffern liegen vermutlich noch um einiges höher. Als Karoshi-Kandidat gilt, wer mindestens ein halbes Jahr lang mindestens 100 Überstunden pro Monat leistet, was in Japan keine Seltenheit ist.

 

Die Zustände in der fernöstlichen Arbeitswelt mögen Extrembeispiele sein. Doch nicht nur die Japaner sind überarbeitet. Arbeitsstress, Erschöpfung und Überforderung avancieren auch hierzulande zu einem arbeitsmedizinischen Problem. Das Burnout-Syndrom, das Gefühl, mit einer leer gelaufenen Batterie zu leben, breitet sich immer weiter aus. Überdurchschnittlich häufig davon betroffen sind 30- bis 50-Jährige. In diesem Lebensabschnitt kommt meist vieles zusammen: Berufseinstieg, Karriere, Familiengründung und Bau des Eigenheims sind typische Bestandteile dieser »Rushhour des Lebens«. Im Titelbeitrag unseres Schwerpunktheftes »Krank durch Arbeit« erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Ursachen der Burnout-Falle und über Möglichkeiten, dem sich immer schneller drehenden Hamsterrad zu entkommen.

 

Das Thema »Krank durch Arbeit« betrifft Apotheker in doppelter Hinsicht: Zum einen kommen immer häufiger Patienten mit berufsbedingten Erkrankungen in die Offizin, zum anderen sind auch Apothekenmitarbeiter und -leiter nicht vor solchen Erkrankungen gefeit. Hatten es Arbeitsmediziner früher vor allem mit Schäden der Wirbelsäule und Gelenke zu tun, kümmern sie sich heute vermehrt um andere Erkrankungen. Über deren Behandlung informieren Sie unsere Schwerpunktbeiträge. Dabei reicht das Spektrum von Augenbeschwerden über Venenleiden bis hin zu Hauterkrankungen. Letztere sind auch in der Liste der anerkannten Berufserkrankungen der relevanten Verordnung zu finden. Im vergangenen Jahr machten sie nach Angaben des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften mit mehr als 8000 Fällen knapp 40 Prozent aller bestätigten Berufskrankheiten aus.

 

Für medizinische, berufliche und soziale Rehabilitierung sowie die Verhütung von Berufskrankheiten sind die Berufsgenossenschaften zuständig (siehe hier). Wie Sie mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement samt integriertem Arbeitsschutz arbeitsbedingte Krankheiten selbst vermeiden können und die Motivation der Mitarbeiter stärken, verrät der Beitrag »Wie Apotheken Gesundheit vorleben«. Denn physisch und psychisch gesunde Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für effektives und motiviertes Arbeiten.

 

Sven Siebenand

Redakteur Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa