Pharmazeutische Zeitung online
Haniel

Kein Handlungsbedarf an der Celesio-Spitze

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Daniel Rücker / Nach dem überraschenden Ausscheiden von Jürgen Pinger als Celesio-Chef will nun Aufsichtsratschef Stephan Gemkow die unteren Management-Ebenen stärken. Auf der zweiten und dritten Führungsebene habe es unter dem wegen seines Führungsstils fristlos entlassenen Pinger zahlreiche Kündigungen gegeben, sagte Gemkow, der auch Vorstandsvorsitzender des Celesio-Mehrheitsaktionärs Haniel ist, gegenüber der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ).

Für eine Änderung an der Vorstandspitze gebe es keinen Anlass. Pingers Nachfolgerin Marion Helmes sei »genau die Richtige, die im Unternehmen jetzt für Ruhe und Stabilität sorgen und Celesio wieder auf Kurs bringen kann«, sagte Gemkow. Als bisheriger Finanzvorstand übernahm Helmes nach Pingers Entlassung den Chefposten interimsweise aber ohne zeitliche Befristung.

Die zweite und dritte Führungsebene zu stärken habe Vorrang, weil deren Wirken unmittelbaren Einfluss auf das Marktgeschehen habe. Vor allem bei der Celesio-Tochter Gehe hätten viele Manager gekündigt, weil sie mit dem eigenwilligen Stil von Pinger nicht zurechtkamen. Einer der prominentesten Aussteiger war Celesio-Vorstandsmitglied und Gehe-Geschäftsführer Wolfgang Mähr. Er wechselte in diesem Frühjahr zum Konkurrenten Alliance Healthcare.

 

Zu einer möglichen Kooperation von Celesio mit anderen Unternehmen oder gar einer Übernahme blieb Gemkow in der FAZ vage. Bei Celesio gebe es derzeit keine konkreten Prozesse in diese Richtung. Haniel sei auch nicht an einem Verkauf seiner Celesio-Anteile interessiert. Grundsätzlich seien aber Kooperationen in der Branche nicht auszuschließen, wenn es zu einer weiteren Konsolidierung im Markt komme.

 

Gemkow bestätigte in der FAZ auch eine geplante Erweiterung des Vorstandes. Zu Helmes und dem Marketing-Fachmann Stephan Borchert soll im Oktober der britische Logistik-Experte Martin Fisher stoßen. Falsch seien dagegen Spekulationen, nach denen der Vorstandsvorsitzende der Haniel-Mehrheitsbeteiligung Takkt, Felix Zimmermann, an die Celesio-Spitze wechseln werde. Zimmermann war von 2004 bis 2008 Finanzvorstand bei Celesio. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Celesio

Mehr von Avoxa