Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

TK will mehr Studien und ­weniger Emotionen

23.05.2018  10:18 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Für die positiven Wirkungen von medizinischem Cannabis gibt es zu wenige Belege, ­außerdem haben die Deutschen ein falsches Bild von dem Mittel. Das hat der Chef der Techniker Krankenkasse (TK) Dr. Jens Baas bei der Vorstellung des Cannabis-Reports der TK kritisiert. Es handele sich um ein emotionales Thema, zu dem es auch viele Anfragen von Versicherten gebe, so Baas. Er plädierte für einen sachlicheren Umgang.

 

Baas bemängelte, es gebe kaum Evidenz für die Wirkung von Cannabis. Das befanden auch Studienautor Professor Dr. Gerd Glaeske von der Uni Bremen und der Schmerzmediziner Professor Dr. Michael Schäfer von der Charité Berlin. Es gebe nur wenige Studien, oft ohne Vergleichsgruppen, und sie verglichen allesamt Cannabis-Präparate mit Placebo, nicht mit anderen medikamentösen Therapien, so die Heilberufler. 

 

Die Ergebnisse der Studien seien meist wenig aussagekräftig. »Andere Arzneimittel mit so schwacher Evidenz würden niemals das AMNOG passieren«, sagte Glaeske. Baas forderte, Cannabis müsse seinen Sonderstatus verlieren und wie andere Medikamente eine Frühe Nutzenbewertung durchlaufen.

 

Seit der Freigabe von medizinischem Cannabis auf Rezept hat die TK über knapp 3000 Verordnungsanträge entschieden, etwa zwei Drittel genehmigt und 2017 rund 2,3 Millionen Euro für die Behandlung mit Cannabis ausgegeben. Das sei verglichen mit anderen Therapien nicht viel Geld, sagte Baas. Abgelehnt würden Anträge meist, weil es bessere Therapieoptionen gebe oder der Antrag fehlerhaft sei.

 

Am häufigsten (rund 5800 Mal) verschrieben Ärzte den TK-Versicherten Sativex® Spray ­(Nabiximols), gefolgt von Cannabis-­Zubereitungen und Dronabinol-Rezepturen (3300 Mal) sowie Cannabisblüten (2300 Mal). Canemes® (Nabilon) wurde rund 150 Mal abgegeben, importierte Fertigarzneien nur 70 Mal. Cannabisblüten waren laut Report mit monatlichen Kosten von bis zu 2200 Euro am teuersten, Sativex mit höchstes 370 Euro ­Monatskosten am günstigsten. /

Mehr von Avoxa