Pharmazeutische Zeitung online

Komplex

18.05.2016  09:12 Uhr

Komplex

Medikamente beeinflussen die Darmmikrobiota und die wiederum beeinflusst die Wirkung von Medikamenten – und das in einem bislang unterschätzten Ausmaß. Dies zeigen mehrere Studien, die aktuell im Fachjournal »Science« und in »BMC Medicine« veröffentlicht wurden (lesen Sie dazu auch Mikrobiom und Medikation: Ein komplexes Wechselspiel). Das Ergebnis: Neben Antibiotika, bei denen Auswirkungen auf Bakterien im Darm selbstverständlich sind, beeinflusst auch eine ganze Reihe von anderen Arzneimitteln die Zusammensetzung der Darmmikrobiota erheblich. Dazu gehören gängige Arzneistoffgruppen wie Protonenpumpen-Inhibitoren, Statine, Betablocker, Antidepressiva und Hormonpräparate. Medikamente hatten dabei einen stärkeren Effekt auf die Darmflora als zum Beispiel die Ernährung oder Krankheiten.

 

Das ist neu. Bislang wurde die Auswirkung von Arzneimitteln auf die Darmmikrobiota weitgehend unterschätzt. Der Fokus der Mikrobiom­forschung lag bisher hauptsächlich auf Veränderungen bei Erkrankungen und auf dem Einfluss der Ernährung. Das wird sich in Zukunft ändern, und die Medikation wird weiter in den Fokus rücken. Das ist gut, denn das komplexe Zusammenspiel zwischen Arzneimitteln und Darmbewohnern ist bislang kaum verstanden. Man sehe nur die Spitze des Eisbergs, räumen die Autoren der Publikationen selbst ein.

 

Ebenfalls nur in Ansätzen verstanden ist, wie die Darmmikrobiota die Wirkung von Medikamenten beeinflusst. Für eine Reihe von Substanzen ist mittlerweile nachgewiesen, dass sie von der Darmmikrobiota metabolisiert wird, was ihre Wirksamkeit herabsetzen oder erhöhen kann. Zum Teil könnte das Nicht-Ansprechen auf Medikamente bei Patienten auf eine ungünstige Konstellation der Darmmikroben zurückzuführen sein. Auch das blieb bislang weitgehend unberücksichtigt.

 

Die Darmmikrobiota wird in Zukunft bei klinischen Studien eine Rolle spielen, das ist sicher. Wie verändern die Arzneistoffkandidaten die Darmflora? Was macht diese mit den Substanzen? Diese Fragen werden in Zukunft wohl untersucht werden. Experten zufolge bereitet sich die Pharmaindustrie bereits auf entsprechende Testungen vor. Es ist absehbar, dass sie irgendwann verlangt werden.

 

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa