Am Ende des Lebens |
15.05.2012 14:38 Uhr |
ABDA / Die Palliativmedizin befasst sich nicht nur mit der Behandlung der körperlichen Beschwerden unheilbar Kranker wie der Schmerzen oder der gastrointestinalen Symptome. Ebenso geht es um die psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse der Palliativpatienten und deren Angehörigen. In dieser Phase der Begleitung des Patienten an seinem Lebensende wirkt der Apotheker häufig als Bindeglied. Sei es bei der Betreuung des Patienten durch die Serviceleistungen der Apotheke, sei es bei der Beratung des Arztes beziehungsweise des Pflegepersonals, zum Beispiel bei der Auswahl geeigneter Arzneiformen.
Der 50. Internationale Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer vom 3. bis 8. Juni in Meran beschäftigt sich in seinen Vorträgen mit dem Thema Palliativmedizin sowohl von wissenschaftlicher als auch spiritueller Seite. Als weitere interessante Themenschwerpunkte erwarten Sie »Herz-Kreislauf-Erkrankungen« und die »Individualisierte Pharmakotherapie«.Verpassen Sie außerdem nicht die botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen, unser interessantes Seminarangebot sowie die berufspolitische Veranstaltung.
Als Plus – die Teilnahme an diesem Kongress wird von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt!
Das Faxformular für die Anmeldung findet sich im Serviceteil der Druckausgabe. Senden Sie dieses an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 57 22, 65732 Eschborn, Telefon 06196 928-415, Telefax 06196 928-404. Oder schicken Sie die Anmeldung per E-Mail an wuv(at)wuv.aponet.de. Besuchen Sie uns auch unter www.pharmacon-meran.de. /