Pharmazeutische Zeitung online
Trockenes Auge

Fischöl-Kapseln nicht besser als Placebo

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Annette Mende / Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hoch dosierten Omega-3-Fettsäuren hat in einer großen Studie bei Patienten mit trockenem Auge nicht besser abgeschnitten als Placebo. Während der Studiendauer von einem Jahr kam es zwar bei Teilnehmern, die Omega-3-Fettsäuren einnahmen, zu einer signifikanten Verbesserung der Symptomatik.

 

Dies war jedoch auch in der Placebo-Gruppe der Fall. Zwischen beiden Gruppen bestand hinsichtlich der untersuchten Schlüsselsymptome des trockenen Auges quasi überhaupt kein Unterschied, berichtet die US-amerikanische DREAM-Studiengruppe um Professor Dr. Maureen Maguire von der University of Pennsylvania im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa 1709691).

Bei trockenem Auge empfehlen viele Augenärzte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) oder Docosahexaensäure (DHA), landläufig auch als Fischöl-Kapseln bezeichnet. Diesen werden antientzündliche ­Eigenschaften zugeschrieben, die bei der chronisch-entzündlichen Augenerkrankung vorteilhaft sein sollen. Die Wirksamkeit konnte jedoch bislang nicht in einer großen Studie unter praxisnahen Bedingungen nachgewiesen werden.

 

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nahmen 349 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Symptomatik über ein Jahr täglich je eine Kapsel mit 2000 mg EPA und 1000 mg DHA ein. Als Kontrolle dienten 186 Patienten, die täglich je eine Kapsel mit Olivenöl einnahmen. Letzteres enthält überwiegend die Omega-9-Fettsäure Oleinsäure, der keine Wirkung bei trockenem Auge unterstellt wird. Die Zuteilung zu den Studienarmen erfolgte randomisiert und doppelblind. Der primäre Endpunkt war die Veränderung im OSDI-Score (Ocular Surface Disease Index). Nach einem Jahr hatte sich die Fischöl-Fraktion auf dem 100-Punkte-Score um durchschnittlich 13,9 Punkte verbessert, die Placebo-Gruppe um 12,5 Punkte. Auch bei vier weiteren Para­metern für trockenes Auge, die als sekundäre Endpunkte erhoben wurden, schnitten beide Behandlungsarme fast gleich ab.

 

Das widerlegt »eine lange gehegte Überzeugung in der ophthalmologischen Gemeinschaft«, sagt Maguire in einer Mitteilung der Universität. Dennoch halten die Autoren ihre Ergebnisse für valide, da die Studie – anders als frühere Untersuchungen – die Bedingungen im »echten Leben« der Patienten ziemlich genau widergespiegelt hätten. So war es den Teilnehmern erlaubt, ihre bisherige Therapie während der Studie fortzusetzen, sofern diese nicht aus Omega-3-Fettsäuren bestand. Durch die lange Studiendauer von einem Jahr seien zudem saisonale Einflussfaktoren weitgehend auszuschließen. Last but not least konnte anhand des Omega-3-Fettsäuregehalts der Erythrozyten im Blut der Teilnehmer eine hohe Einnahmetreue nachgewiesen werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa