Pharmazeutische Zeitung online
Herdenimmunität

Impfen für die Gemeinschaft

29.03.2017  09:37 Uhr

Von hristina Hohmann-Jeddi / Um die Impfbereitschaft zu steigern, lohnt es sich, an den Gemeinsinn zu appellieren. Wenn über die sogenannte Herdenimmunität aufgeklärt wird, steigt die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, berichten Forscher um Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt im Fachjournal »Nature Human Behaviour« (DOI: 10.1038/s41562-017-0056). Lesen Sie das Interview mit der Expertin: Impfgegner: Zwang bringt nichts.

 

Herdenimmunität bezeichnet den Effekt, dass sich ein Erreger innerhalb einer Population nicht mehr ausbreiten kann, wenn viele Individuen gegen ihn immun sind. Dadurch sind in der Population auch nicht geimpfte Individuen geschützt. Das ist besonders wichtig für Personen, die nicht geimpft werden dürfen, weil sie etwa an einer chronischen Krankheit leiden oder immunsupprimiert sind, und für Neugeborene, die noch nicht geimpft werden konnten.

Um zu prüfen, ob das Wissen über die Herdenimmunität die Impfentscheidung beeinflusst, starteten die Forscher um Betsch eine kulturvergleichende Studie. In einem Online-Experiment befragten sie insgesamt etwa 2000 Personen in den Niederlanden, den USA, Deutschland, Südkorea, Vietnam, Hongkong und Indien. Ein Teil der Teilnehmer wurde in Textform oder durch eine interaktive Simulation über das Prinzip des Gemeinschaftsschutzes aufgeklärt. Der Rest erhielt hierzu keine Informationen und diente als Kontrollgruppe. Danach sollten sich die Teilnehmer für oder gegen eine Impfung gegen jeweils einen fiktiven hoch ansteckenden und einen weniger ansteckenden Erreger entscheiden.

 

In den westlichen Ländern war die Impfbereitschaft in der aufgeklärten Gruppe höher als in der Kontrollgruppe. So stieg die Impfbereitschaft beim weniger ansteckenden Erreger durch die Information zur Herdenimmunität von 45 Prozent auf 57 Prozent. Wenig Effekt hatte die Aufklärung auf die Entscheidung, sich gegen den hoch kontagiösen Erreger impfen zu lassen. Hier reichte wohl die Angst vor der Erkrankung als Argument für die Impfung aus. Denn die Impfbereitschaft lag in der aufgeklärten Gruppe mit 77 Prozent nur minimal höher als in der Kon­trollgruppe mit 75 Prozent. In Asien war die Impfbereitschaft generell höher. Dort werden Entscheidungen ohnehin eher mit Blick auf das Gemeinwohl getroffen, vermuten die Autoren. Eine Simulation zum Prinzip der Herdenimmunität ist unter rocs.hu-berlin.de/D3/herd/musketierprinzip/ zu finden. /

Mehr von Avoxa