Die therapeutische Gen-Schere |
29.03.2017 09:37 Uhr |
ABDA / Wer sich auch nur im Entferntesten für wissenschaftliche Themen interessiert, dem kann der Begriff CRISPR/Cas9 nicht entgangen sein. Und wer sich immer schon mal gefragt hat, was eine »disruptive Technologie« ist, findet in CRISPR/Cas9 ein Paradebeispiel.
Etliche renommierte Wissenschaftler ziehen unter ihren jahrelang praktizierten Forschungsstrategien einen Strich und nutzen dieses neue Wundersystem, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten um Klassen effizienter als bisher voranzutreiben.
Was hat es mit dieser Technologie auf sich? Es handelt sich um ein Werkzeug, mit dem sich Manipulationen an der DNA mit einer Leichtigkeit und Präzision ausführen lassen, die alles in den Schatten stellt, was bisher verfügbar war. Das muss auch Pharmazeuten neugierig machen, denn künftig wird bei der Entwicklung neuer Arzneimittel praktisch immer CRISPR/Cas9 eine mehr oder weniger große Rolle spielen.
Über das hoch aktuelle Thema CRISPR/Cas9 wird Professor Dr. Theo Dingermann auf dem Pharmacon-Kongress der Bundesapothekerkammer in Meran referieren. Der Kongress, der vom 21. bis 26. Mai zum 55. Mal in der Kurstadt stattfindet, hat als Schwerpunktthemen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, den Gastrointestinaltrakt sowie die Tumortherapie. Es werden aktuelle und praxisrelevante Vorträge und Seminare sowie die botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen angeboten. Der Pharmacon-Kongress wird von den Landesapothekerkammern im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das komplette Programm, alle Informationen und die Online-Anmeldung sind zu finden auf www.pharmacon.de. /