Pharmazeutische Zeitung online

Wissen auffrischen

18.02.2015  09:54 Uhr

Es ist eine Binsenweisheit: Wer Arzneimitteltherapie nach dem neusten Erkenntnisstand in all ihren Facetten beherrschen will, muss sich fort­bilden. Anders als ein Naturgesetz verhält sich das anspruchsvolle Kompetenz­feld der Apotheker gewissermaßen wie ein sich stetig wandelndes Ziel. Die aktuelle Forschung macht die wissenschaftlichen Grundlagen, auf deren Basis Arzneimittel ausgewählt werden, immer kom­plexer. Neue Ergebnisse aus der klinischen Forschung erweitern die Anwendung von Arzneimitteln oder schränken deren Einsatz ein. Multimorbide Patienten sind auf Polypharmazie angewiesen, die Konsequenz sind immer mehr Interaktionen. Für die Apotheker bedeutet dies: Beratung, kompetent und verständlich, wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit.

 

Auf ein herausragendes Angebot zur Fortbildung wird in dieser Aus­gabe der PZ hingewiesen. Ihr liegt das Programm des 53. Pharmacon- Kongresses der Bundesapothekerkammer in Meran bei. Ein guter Grund für alle Apotheker, über eine Teilnahme zumindest nachzudenken oder – noch besser – gleich zu günstigen Bedingungen die Teilnahme zu buchen.

 

In diesem Jahr steht die Vertiefung des Wissens rund um Infektionskrankheiten, um Auge und Ohr sowie um den Bewegungs- und den Stützapparat im Mittelpunkt des Meraner Pharmacon-Kongresses. Infektionskrankheiten nehmen einen besonderen Platz im Kongressprogramm ein. Das ist der Tatsache geschuldet, dass alte und neue Infektionskrankheiten die Menschen in den Entwicklungsländern ebenso wie in den entwickelten Ländern plagen. Außerdem drohen die schärfsten Waffen gegen diese Krankheiten stumpf zu werden. Neue Antibiotika sind kaum in Sicht. So ist ein kluger Einsatz antiinfektiver Wirkstoffe dringend geboten.

 

Erkrankungen am Auge und am Ohr sind sehr beratungsintensive Themen im Apothekenalltag. Die Krankheiten des Bewegungs- und Stützapparates bieten ebenfalls Stoff für ein fachliches Repetitorium, zumal in diesen Bereich komplexe Wirkstoffe in den Versorgungsalltag drängen.

 

Ein Highlight ist der Eröffnungsvortrag. Der Physiker und Philosoph Dr. Karlheinz Steinmüller spricht über »Die nächste Technologiewelle – Chancen für die Gesundheit«. So können sich alle auf eine praxisnahe Fortbil­dung mit kompromisslos wissenschaftlichem Fundament ein­stellen.

 

Professor Theo Dingermann
Mitglied der Chefredaktion

Mehr von Avoxa