Pharmazeutische Zeitung online

Smarte Kontaktlinse misst Glucosespiegel in Tränenflüssigkeit

06.02.2018  15:56 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine weiche flexible Kontaktlinse, die den Glucosewert in der Tränenflüssigkeit überwachen kann, hat ein koreanisches Forscherteam entwickelt.

 

Bei zu hohen Werten beginnt ein kleines, eingearbeitetes LED-Licht warnend zu blinken, berichten Jihun Park und Kollegen vom Ulsan National-Institut für Wissen und Technologie in Südkorea im Fachjournal »Science Advances« (DOI: 10.1126/sciadv.aap9841). Die Neuentwicklung testeten sie in Untersuchungen an Kaninchen.

Eine solche smarte Kontaktlinse könnte in Zukunft ein nicht invasives Echtzeit-Monitoring der Zuckerwerte ermöglichen. Sie ist nicht die erste Linse dieser Art. Bisherige Entwicklungen hatten allerdings den Nachteil, dass sie Komponenten aus undurchsichtigen und spröden Materialien enthielten, die die Sicht des Trägers einschränken oder möglicherweise das Auge schädigen könnten, schreiben die Forscher. Um diese Probleme zu umgehen, entwickelten sie einen Weg, Glucosesensoren, eine Energieversorgung und ein LED-Licht in ein elastisches Hybridmaterial zu integrieren. Die Energieversorgung für die Glucosesensoren und das LED-Lämpchen besteht aus einer Antenne und einem Gleichrichter, die Radiofrequenz-Signale auffangen und in Energie umwandeln können.

 

Bei ersten Untersuchungen mit dem Prototypen an einem Kaninchen ging das LED-Licht an, wenn der Glucosewert in der Tränenflüssigkeit den Wert von 0,9 mM überstieg, berichten die Forscher. Auch andere Teams arbeiten an smarten Kontaktlinsen. So gab das Unternehmen Google 2014 bekannt, ein entsprechendes Projekt mit Sensor-Kontaktlinsen zu verfolgen. Auch die Universität Waterloo hat bereits eine harte smarte Kontaktlinse vorgestellt, die Messergebnisse an ein Handy senden kann. Ein Team der Oregon State University arbeitet ebenfalls an einer solchen Kontaktlinse, diese soll aber neben den Glucosewerten auch, pH-Veränderungen und den Harnsäurelevel, einen Marker für Nierenfunktionsstörungen, erfassen können. /

Mehr von Avoxa