Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Schladming

»Die Steirer sind sehr gastfreundlich«

04.02.2015  09:41 Uhr

Von Daniel Rücker / Zum ersten Mal fand der Winter-Pharmacon im österreichischen Schladming statt. Als Verantwortlicher für die Organisation der Veranstaltung zieht Metin Ergül, Gesachäfts­führer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft (WuV), ein positives Fazit.

PZ: Der erste Pharmacon Schladming liegt hinter uns. War der Umzug von Davos nach Österreich richtig?

 

Ergül: Auf jeden Fall. Die Preise in Davos sind wegen des Franken-Wechselkurses in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Während sich langjährig berufstätige Apotheker das noch leisten konnten, kehrten vor allem die Jüngeren Davos den Rücken. Für die Bundesapothekerkammer war diese Situation unbefriedigend. Ein Fortbildungskongress muss sich auch und besonders an die Apotheker wenden, die in der Mitte ihres beruflichen Lebens stehen.

 

Mit dem Wechsel nach Schladming konnten wir die jüngeren Teilnehmer zurückgewinnen. Die Zahl der Apotheker zwischen 20 und 40 Jahren lag in Schladming um 160 Prozent über der in Davos 2014. Der Altersdurchschnitt der Kongressteilnehmer ist um 7 Jahre auf 49 Jahre gesunken. Das bestätigt uns, dass der Umzug richtig war – zumal gerade diese Altersgruppe den Kongress besonders positiv bewertet hat.

 

PZ: Was hat Ihnen in Schladming am besten gefallen?

 

Ergül: Ich bin sehr froh, dass es uns mit dem Umzug nach Schladming tatsächlich gelungen ist, das Kostenproblem zu lösen. Die Preise waren sehr moderat. Eine Portion Kasnockerl kostet dort weniger als 10 Euro, in Davos gab es kaum ein Mittagessen unter 20 Euro. Das empfanden viele Kongressteilnehmer einfach als zu teuer. Hinzu kommt, dass es bei den Hotels in Schladming ein breites Spektrum vom einfachen Fremdenzimmer bis zum Vier-Sterne-Hotel gibt. Und: Die Steirer sind extrem gastfreundlich. Das alles ist für einen Kongress wichtig.

 

PZ: Teilen die Apotheker Ihre Bilanz?

 

Ergül: Nach unserer Befragung tun sie das. Die Pharmacons werden immer gut bewertet. In diesem Jahr ist die Zustimmung aber besonders groß. Standort, Infrastruktur, Service und die Skigebiete wurden sehr positiv bewertet. Das gilt natürlich auch für den wissenschaftlichen Kongress mit einer Durchschnittsnote im Einserbereich.

 

PZ: Was wollen Sie im nächsten Jahr noch besser machen?

 

Ergül: Das sind nur Kleinigkeiten. Zum Beispiel lässt sich die Aufteilung im Kongresszentrum sicher noch verbessern, in den Pausen war es doch ziemlich eng auf den Gängen.

 

PZ: Verbesserungswürdig ist noch die Beteiligung der schweizerischen und österreichischen Apotheker. Der Kongress sollte ein gemeinsamer der drei deutschsprachigen Länder sein. Die Standesführungen aus der Schweiz und Österreich waren da, aber kaum normale andere Apotheker aus diesen Ländern. Woran hat das gelegen?

 

Ergül: Ich denke, viele Schweizer und Österreicher wollten erst einmal abwarten, ob das Konzept aufgeht. Wichtig ist für uns, dass die Verantwortlichen in Österreich und der Schweiz zum Kongress stehen – und das tun sie. Ich bin mir sicher, dass 2016 schon deutlich mehr Apotheker aus unseren Nachbarländern zum Pharmacon kommen.

 

PZ: Wie langfristig planen Sie mit Schladming? Zählt das nächste Jahr noch zur Testphase?

 

Ergül: Nein. Unsere Erfahrungen in diesem Jahr und die Resonanz der Teilnehmer waren so gut, dass wir schon langfristiger planen. Schladming ist für uns der Standort der Zukunft.

 

PZ: Werden Sie im nächsten Jahr etwas anders machen?

 

Ergül: Ja, wir werden die Orte rund um Schladming stärker einbeziehen, das gilt sowohl für Unterkünfte wie für Freizeitaktivitäten. Ich denke hier beispielsweise an die Ramsau, das größte Langlauf-Skigebiet in Österreich. Für einige Teilnehmer waren die Orte in der Umgebung nicht gut erreichbar. Da werden wir für Abhilfe sorgen.

 

PZ: Der Pharmacon ist eine Veranstaltung der Bundesapothekerkammer (BAK). Wie zufrieden war der Veran­stalter?

 

Ergül: Von der BAK und vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer gibt es ebenfalls ein sehr positives Feedback. Sie setzen auch auf Schladming als Standort für den Pharmacon. Wir sind uns in der Bewertung der Veranstaltung einig. /

Mehr von Avoxa