Pharmazeutische Zeitung online
Werke von Armin Mehling

»... auf diesem Papier geschehen Wunder«

Ein Konvolut hochwertiger Arbeiten des Apothekers und Künstlers Armin Mehling (1924 bis 2008) konnte mit Unterstützung des Fördervereins Deutsches Apotheken­Museum e.V. für den Museumsbestand erworben werden. Die Sammlung umfasst etwa 60 kleine und großformatige Zeichnungen, Aquarelle und Collagen aus den Jahren 1967 bis 2002.
Claudia Sachße
28.12.2021  09:00 Uhr

Lyrisch-abstrakt und sympathisch

Mehlings lyrisch-abstrakte Kunst steht in der Tradition der »Art Informel«, lässt sich jedoch in ihrer Individualität keiner klaren Schule zuordnen. Beckmann (1979), Richter (1968), Welling (1974) und weitere Kritiker attestierten ihm eine Nähe oder vielmehr Seelenverwandtschaft zu Künstlern wie Paul Klee (1879 bis 1940), Wassily Kandinsky (1866 bis 1944), Wols (Wolfgang Schulze, 1913 bis 1951) oder Julius Bissier (1893 bis 1965) – mit einem ebenso revolutionären Beitrag zur Modernen Kunst.

Mehlings Leben als Soldat, Musiker, Kunsthistoriker, Philosoph und Pharmazeut spiegelt sich in seiner Kunst. Die musikalische Erziehung prägte sein Empfinden für Klänge und Töne, kreative Dissonanzen und Harmonien. Als Apotheker beschäftigte er sich mit Aspekten der Naturwissenschaften, insbesondere mit deren Methoden und übersetzte sie in »Bilder«. Nicht zuletzt seine Kriegserlebnisse als sehr junger Mann arbeitete Mehling über die Jahrzehnte in kreativen Schüben auf. Seine Bilder strahlen kraftvolle Dynamik, aber auch Fragilität und spürbare Melancholie aus.

Er selbst bezeichnete seine Arbeiten als »Psychogramme«. Es sind keine schnellen Bilder, sondern lange Gedankenprozesse, die Arbeiten in Mischtechnik dauerten teils über Wochen und Monate. Die Hinwendung zur Kunst war eine existenzielle Überlebens- und Überwindungsstrategie – wenn auch unterbrochen von teils langen Phasen, in denen ihm das Malen physisch und psychisch unmöglich war. Aufgeladen mit Erfahrungen, Emotionen und Ereignissen war er ein Besessener, getrieben von innerer Notwendigkeit, dies alles zu Papier zu bringen – und »auf diesem Papier geschehen Wunder« (Redeker 1966).

Jenseits aller theoretischen Einbindung seiner Arbeit in die postmodernen Kunstströmungen: Betrachtet man die Miniaturen, ist man unmittelbar eingenommen. Die zurückhaltende bis explosive Ästhetik, die Farben und die vielfältig eingesetzten Techniken gefallen und berühren; seine Kunst ist »unendlich sympathisch« (Welling 1966). Der Quell immer anderer Bilder sprudelte über die Jahrzehnte: »Der deutsche Meister des kleinen Formats« (Galerie Haudenschild + Laubscher, Bern 1968) hat mehrere Tausend dieser kleinen Wunder geschaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa