Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoff AZD1222

Astra-Zeneca gesteht Dosierungs-Panne ein

Zu Beginn dieser Woche meldete Astra-Zeneca, dass der Impfstoffkandidat AZD1222 in zwei Phase-III-Studien zwischen 62 und 90 Prozent Wirksamkeit zeigte. Der Grund für die Differenz: Ein unterschiedliches Impfregime, das aufgrund eines Dosierfehlers entstand, wie jetzt bekannt wurde.
Theo Dingermann
27.11.2020  13:30 Uhr
Astra-Zeneca gesteht Dosierungs-Panne ein

Die positiven Nachrichten, die Astra-Zeneca und das Oxford-Institut noch am Montag publizierten, müssen drei Tage später etwas differenzierter bewertet werden. In ihrer Pressemitteilung hatte das Entwicklerkonsortium verlautbart, dass eine Zwischenanalyse von zwei Studien in Großbritannien und Brasilien eine »durchschnittliche Wirksamkeit« von 70 Prozent für seinen Vektorimpfstoff gegen SARS-CoV-2 ergeben hatte. Dieser Durchschnittswert resultierte aus unterschiedlichen Studienergebnissen: In der brasilianischen Studie wurde eine Wirksamkeit von 62 Prozent beobachtet, wohingegen für den Impfstoff in der Studie in Großbritannien eine 90-prozentige Wirksamkeit ermittelt wurde.

Das Unternehmen hatte eine plausible Erklärung für die Diskrepanz: Die beiden Studien waren unterschiedlich angelegt. In beiden Studien wurden jeweils zwei Dosen verimpft, eine erste Prime-Dosis und eine zweite Boost-Dosis. In der brasilianischen Studie war den Probanden bei beiden Gelegenheiten jeweils die gleiche Menge Impfstoff appliziert worden. In der britischen Studie hingegen hatte man den Probanden beim ersten Mal nur die halbe Menge Impfstoff appliziert, die Boost-Dosis enthielt dann auch hier die volle Menge.

Besser wirksam bei niedrigerer Anfangsdosis

Überraschenderweise wurde das deutlich bessere Ergebnis von 90 Prozent Wirksamkeit mit dem britischen Impfregime erzielt, obwohl die Probanden in diesem Fall insgesamt weniger Impfstoff erhalten hatten. Aber genau da scheint das Erfolgsgeheimnis zu liegen, das, wie sich nun abzeichnet, per Zufall entdeckt wurde. Es scheint wichtig zu sein, das Immunsystem schleichend zu stimulieren. Erfolgt die Stimulation im Rahmen der ersten Impfung zu heftig, scheint das bereits gut stimulierte Immunsystem die zweite Dosis anzugreifen und zu inaktivieren. 

Zum Hintergrund: Bei der Vakzine AZD1222 handelt es sich – anders als bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna – um einen Vektorimpfstoff. Dieser basiert auf einem nicht replikationsfähigen Schimpansen-Adenovirus, dessen Genom das Gen für das Spike-Protein von SARS-CoV-2  enthält. Im Körper des Geimpften wird dieses abgelesen und bewirkt eine Immunreaktion. Mit ihm werden aber auch Teile des Vektorvirusgenoms exprimiert, die ebenfalls eine Immunreaktion provozieren. Entsprechend kann eine einmal gebildete Immunreaktion auf den Impfstoff bei der Boosterung das Vektorvirus abfangen und damit die Impfeffektivität senken. »Ich würde darauf wetten, dass dies mindestens ein Grund für das erstaunliche Ergebnis ist. Aber es ist nicht die ganze Geschichte«, sagt Professor Dr. Adrian Hill, Direktor des Jenner-Instituts in Oxford, das den Impfstoff entwickelt hat.

Seite12>

Mehr von Avoxa