Risdiplam|Evrysdi®|66|2021 |
Roche
0,75 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Evrysdi ist zugelassen zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) bei Patienten ab zwei Monaten, die eine klinisch diagnostizierte Typ-1-, Typ-2- oder Typ-3-SMA oder eine bis vier Kopien des SMN2-Gens haben. Es ist das erste oral anwendbare Arzneimittel für Patienten mit SMA.
Das SMN-Protein wird von zwei Genen (SMN1 und SMN2) kodiert. Den meisten Patienten fehlt das SMN1-Gen, aber sie haben wenigstens eine Kopie des SMN2-Gens. Allerdings entsteht daraus nur ein verkürztes SMN-Protein mit deutlich reduzierter Funktion. Als »Spleißmodifikator« der SMN2-Prä-mRNA korrigiert Risdiplam das Spleißen von SMN2 und erhöht die Bildung von stabilem, funktionellem SMN-Protein. In klinischen Studien verdoppelten sich (median) die Proteinspiegel innerhalb von vier Wochen nach Therapiebeginn; dieser Anstieg blieb während der Behandlung (mindestens zwölf Monate) bei allen SMA-Typen erhalten. Dies soll dem Untergang von Motoneuronen und dem fortschreitenden Muskelschwund entgegenwirken.
Evrysdi Lösung wird einmal täglich peroral nach einer Mahlzeit und immer ungefähr zur gleichen Uhrzeit mit einer wiederverwendbaren Applikationsspritze oder über eine Sonde zugeführt. Bei gestillten Säuglingen sollte sie nach dem Stillen gegeben werden (nicht mit Milch oder Formulamilch mischen). Dosiert wird nach Alter und Körpergewicht, wobei eine Tagesdosis von mehr als 5 mg nicht untersucht wurde.
Das Pulver muss vor der Abgabe von Fachpersonal in der Apotheke zu einer Lösung zum Einnehmen rekonstituiert werden. Es wird empfohlen, die Vorbereitung der verordneten täglichen Dosis vor der ersten Einnahme mit dem Patienten oder der Pflegeperson zu besprechen. Evrysdi sollte sofort nach dem Aufziehen eingenommen werden. Nach Ablauf von fünf Minuten sollte der Inhalt der Applikationsspritze verworfen und eine neue Dosis zubereitet werden. Wenn Lösung verschüttet wird oder auf die Haut gelangt, ist der Bereich mit Wasser und Seife zu waschen. Nach der Einnahme sollte der Patient Wasser trinken, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel vollständig geschluckt wurde.
Wurde eine geplante Dosis versäumt, ist die Einnahme so früh wie möglich nachzuholen, wenn seit dem geplanten Einnahmezeitpunkt nicht mehr als 6 Stunden vergangen sind.
Risdiplam wird hauptsächlich von den Leberenzymen Flavin-Monooxygenase 1 und 3 (FMO1 und 3) und den Cytochrom-P450-Enzymen 1A1, 2J2, 3A4 und 3A7 metabolisiert. Es ist kein Substrat des humanen Multidrug-Resistance-Proteins 1 (MDR1). Pharmakokinetischen Interaktionen, die eine Dosisanpassung von Risdiplam erfordern, wurden nicht beobachtet.
Bei Patienten mit infantiler SMA waren in Studien mit Risdiplam die häufigsten Nebenwirkungen Pyrexie, Ausschlag und Diarrhö, bei Patienten mit später einsetzender SMA auch Kopfschmerzen. Nach Angaben des Herstellers traten in beiden Studien keine behandlungsbedingten Therapieabbrüche auf.
Nach der Markeinführung wurde über eine kutane Vasulitis berichtet. Die Symptome klangen nach dem Absetzen von Risdiplam vollständig ab.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Wirksamkeit und Sicherheit von Risdiplam wurden in zwei klinischen Zulassungsstudien geprüft, in die junge Säuglinge (Typ 1, FIREFISH-Studie) sowie Patienten zwischen zwei und 25 Jahren mit spät einsetzender SMA (Typ 2 und 3, SUNFISH-Studie) eingeschlossen waren.
Teil 1 von FIREFISH war die Dosisfindungsphase der Studie, während im konfirmatorischen zweiten Teil die Wirksamkeit von Evrysdi bei 41 Säuglingen mit SMA Typ 1 geprüft wurde. Der primäre Endpunkt der Teil-2-Studie war der Anteil der Patienten, die nach zwölf Behandlungsmonaten mindestens 5 Sekunden lang ohne Unterstützung sitzen konnten. Dies gelang knapp 30 Prozent der Kinder. Fast 93 Prozent waren noch am Leben. Zum Vergleich: Unbehandelte Patienten mit infantiler SMA wären nie in der Lage, ohne Unterstützung zu sitzen und nur bei einem Viertel wäre ein Überleben ohne dauerhafte Beatmung über ein Alter von 14 Monaten hinaus zu erwarten. Auch die FIREFISH-Teil-1-Studie (21 Patienten mit SMA Typ 1) zeigte günstige Effekte auf das Überleben der Säuglinge und deren motorische Entwicklung (wie kurzzeitiges Sitzen ohne Unterstützung oder Aufrechthalten des Kopfs).
In die randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte SUNFISH-Teil-2-Studie wurden 180 nicht gehfähige Patienten mit SMA Typ 2 oder 3 aufgenommen. Sie erhielten randomisiert im Verhältnis 2:1 entweder die therapeutische Dosis von Evrysdi oder Placebo. In der Verumgruppe erreichten die Patienten klinisch bedeutsame, statistisch signifikante motorische Vorteile im Vergleich zur Placebogruppe. Nach Abschluss der zwölfmonatigen Studie erhielten 117 Patienten weiterhin das Verum. Patienten, die 24 Monate lang behandelt wurden, zeigten eine anhaltende Verbesserung der motorischen Funktion.
Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, progressive neuromuskuläre Erkrankung, die tödlich verlaufen kann. Sie betrifft etwa eines von 10.000 Babys. Zugrunde liegt eine Mutation im Gen des Überlebensmotorneurons 1 (SMN1), die zu einem Mangel an »Survival-motor-neuron«-Protein führt. Dieses SMN-Protein ist essenziell für die Funktion der Nerven, die Muskeln und Bewegung steuern. Werden elektrische Impulse vom Gehirn nicht mehr an die Muskeln weitergeleitet, kommt es zu fortschreitender Muskelschwäche und -atrophie sowie zu Paresen.
Der klinische Verlauf ist sehr variabel. Die schwerste SMA-Form (Typ 1) führt unbehandelt bei 90 Prozent der Säuglinge bis zum Alter von zwei Jahren zum Tod oder zur ständigen Beatmungspflicht. Es gibt auch eine kindliche und juvenile SMA bis hin zu langsam fortschreitenden Formen, die erst im Erwachsenenalter auftreten. Je nach Art der Erkrankung nehmen die Körperkraft und die Fähigkeit zu gehen, zu essen oder zu atmen, deutlich ab oder verschwinden ganz.
Es liegen keine Daten zur Wirksamkeit oder Sicherheit vor, die die gleichzeitige Anwendung von Risdiplam und Nusinersen stützen. Dieses RNA-Therapeutikum ist seit Mitte 2017 in der EU für SMA-Patienten zugelassen (seit 2020 auch das Gentherapeutikum Onasemnogen-Abeparvovec).
Evrysdi Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist in der Original-Braunglasflasche aufzubewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Die rekonstituierte Lösung ist bei Lagerung im Kühlschrank (2–8 °C) 64 Tage haltbar. Die Flasche ist stets aufrecht mit fest verschlossenem Schraubdeckel zu lagern.
Evrysdi ist verschreibungspflichtig.
Risdiplam
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für mindestens einen Monat nach der letzten Risdiplam-Dosis hoch zuverlässig verhüten. Für männliche Patienten und ihre Partnerinnen im gebärfähigen Alter gilt dies sogar bis mindestens vier Monate nach der letzten Dosis.
Vor Beginn der Therapie sollte bei Patientinnen im gebärfähigen Alter ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Die Anwendung von Evrysdi während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Es wird empfohlen, während der Behandlung nicht zu stillen.
Schrittinnovation
Letzte Aktualisierung: 28.05.2021