Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Fexofenadin|Telfast®|07|1997

STOFFGRUPPE
07 Antiallergika
WIRKSTOFF
Fexofenadin
FERTIGARZNEIMITTEL
Telfast®
HERSTELLER

Sanofi

MARKTEINFÜHRUNG (D)
10/1997
DARREICHUNGSFORM

120 mg Filmtabletten

180 mg Filmtabletten

ATC-CODE
R06AX26
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Telfast 120 mg ist zugelassen zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Telfast 180 mg ist zugelassen zur symptomatischen Behandlung der chronischen idiopathischen Urtikaria bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren.

Wirkmechanismus

Fexofenadin kann als Weiterentwicklung des Terfenadins (Teldane®) bezeichnet werden. Es handelt sich um den wirksamen Metaboliten des Terfenadins. Fexofenadin wird nicht weiter verstoffwechselt. Darin liegt der Vorteil gegenüber Terfenadin, das über CYP3A4 metabolisiert wird.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis ist eine Tablette Telfast vor den Mahlzeiten. Sie enthält 120 mg Fexofenadin zu Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis beziehungsweise 180 mg zur Behandlung der chronischen idiopathischen Urtikaria.

Wichtige Wechselwirkungen

Fexofenadin wird nicht in der Leber metabolisiert und interagiert deshalb über diesen Mechanismus nicht mit anderen Arzneimitteln. Zwischen der Einnahme von Fexofenadin und Aluminium- beziehungsweise Magnesiumhydroxid-haltigen Antacida sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden liegen.

Nebenwirkungen

Die in klinischen Studien zu Fexofenadin häufig berichteten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindel sowie Übelkeit und Müdigkeit. Sie traten unter Fexofenadin mit ähnlicher Häufigkeit auf wie unter Placebo.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Telfast sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.

Telfast ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Fexofenadin

Fexofenadin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

fexofenadin.wrl

Weitere Hinweise

Während der Schwangerschaft darf Fexofenadin nicht verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Eine Anwendung während der Stillzeit wird ebenfalls nicht empfohlen.

Letzte Aktualisierung: 26.04.2018