Pharmazeutische Zeitung online
Umweltschutz

Arzneistoffe im Abwasser

Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände in der Umwelt beeinflussen ganze ­Ökosysteme und eine Risikoabschätzung ist nur bedingt möglich. Ein (umwelt-)bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist besonders wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Michael Müller
Karina Witte
01.12.2019  08:00 Uhr

Hohe ökologische Komplexität

In Studien werden in der Regel isolierte Organismen oder einzelne Fressbeziehungen betrachtet. In der Natur finden sich aber keine linearen Nahrungsketten, keine isolierten Beziehungen von zwei Organismen und keine einzeln vorliegenden Arzneistoffe. Vielmehr geht es um ganze Nahrungsnetze und eine Mischung vieler Arzneistoffe und Metaboliten in scheinbar geringen Konzentrationen, die in ihrer Kombi­nation möglicherweise stärkere oder ganz neue Wirkungen entfalten.

Beispielsweise konnten mehrere Steroide im Wasser auch in Konzentrationen, die im Einzelnen nur geringen oder keinen Effekt zeigten, in Kombination die Eiproduktion bei Fischen deutlich stärker hemmen (17). Hier stößt die Forschung an ihre Grenzen. Um die Auswirkungen von Arzneimittelrückständen valide vorhersagen zu können, müssten wegen der Komplexität der Ökosysteme möglichst alle Arzneistoffe, Metaboliten und Abbauprodukte in möglichst vielen Organismen und Kombinationen getestet werden. Da etwa die Hälfte aller zugelassenen ­Humanarzneistoffe in Deutschland vom Umweltbundesamt als umwelt­relevant eingestuft wird (3), ist dies ­unmöglich.

Prävention als Teil der Lösung

Ein wichtiger Beitrag zum Wasserschutz ist die Verhinderung von Verschmutzung. Dazu müssen das Problembewusstsein der Menschen gefördert und der Wille zum nachhaltigen Handeln gestärkt werden. Ein Beispiel ist die korrekte Entsorgung von verfallenen oder nicht genutzten Medikamenten (Kasten), denn die inkorrekte Entsorgung über die Toilette verschärft das Problem. Und eine vermehrte Einnahme von Arzneimitteln fördert die Mengen, die ins Abwasser gelangen.

Mögliche Ansätze zur Vermeidung von Arzneimittelrückständen sind:

  • Prävention von Krankheiten: gesunde Ernährung, Bewegung, Reduktion von Stress, geeignete Hygiene, Impfungen;
  • Einnahme von Arzneistoffen nur nach Bedarf und Empfehlung des Arztes oder Apothekers; Vermeidung von Neben- und Wechselwirkungen, die Folgemedikationen auslösen können;
  • Information der Bevölkerung zu Umweltfragen (Apotheker, Arzt);
  • Vermeidung von Arzneimittelab­fällen durch genaue Diagnose und Therapie sowie passende Packungsgrößen;
  • Verbesserung der Adhärenz der Pa­tienten durch gute Aufklärung und Betreuung;
  • fachgemäße Entsorgung von abgelaufenen oder ungenutzten Arzneimitteln (18) sowie
  • Design für vollständige Mineralisa­tion in der Umwelt (Benign by Design).
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa