Pharmazeutische Zeitung online
Umweltschutz

Arzneistoffe im Abwasser

Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände in der Umwelt beeinflussen ganze ­Ökosysteme und eine Risikoabschätzung ist nur bedingt möglich. Ein (umwelt-)bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist besonders wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Michael Müller
Karina Witte
01.12.2019  08:00 Uhr

Auswirkungen von Arzneistoffen

Die europäische Kommission verfolgt das Vorkommen bestimmter Substanzen in Gewässern, von denen schädliche Effekte auf die Umwelt erwartet werden. Aktuell befinden sich auf der Beobachtungsliste (Watchlist) neben Ethinylestradiol, Estron und Estradiol unter anderem fünf Antibiotika: Amoxicillin, Ciprofloxacin, Erythromycin, Clarithromycin und Azithromycin. Eine vermehrte Freisetzung von Antibiotika in die Umwelt fördert ein vermehrtes Auftreten von Resistenzen gegen diese Antibiotika (8, 9).

Es reicht aber nicht, sich auf die Substanzen dieser Liste zu konzentrieren. Um die langfristigen Auswirkungen einzelner Arzneistoffe auf ganze Ökosysteme besser abschätzen zu können, werden in Studien isolierte Organismen oder spezifische Räuber-Beute-Beziehungen in An- oder Abwesenheit einzelner Arzneistoffe oder spezifischer Kombinationen betrachtet. Untersucht werden morphologische Veränderungen, Effekte auf das Futtersuchverhalten einzelner Organismen, die Fitness einer Beute oder eines Räubers oder das Fluchtverhalten und Räuber-Vermeidungsverhalten eines Beutetiers.

Antidepressiva: Fische ändern ihr Verhalten

Zu den umweltrelevanten Arznei­stoffen gehören beispielsweise Anti­depressiva. Die meisten beeinflussen im Gehirn die chemische Signalübertragung der biogenen Neurotrans­mitter Dop­amin, Noradrenalin und Serotonin am synaptischen Spalt. Viele hemmen die Wiederaufnahme der Transmitter, zum Beispiel SSRI (selek­tive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI (selektive Serotonin-No­r­adrenalin-Wiederaufnahmehemmer) oder trizyklische Antidepressiva, be­ziehungsweise deren Abbau durch Monoaminoxidasehemmer.

Studien konnten zeigen, dass Anti­depressiva auch bei anderen Lebe­wesen vielseitige Effekte hervorrufen können und dies häufig schon in sehr geringen Konzentrationen. Wasser­lebewesen sind ihr Leben lang Arzneistoffrückständen ausgesetzt und akkumulieren diese teilweise.

Bereits Fluoxetin-Konzentrationen von 100 ng/L (entspricht 0,0001 mg/L) konnten die Schwimmgeschwindigkeit und das Schwimmverhalten bei manchen Wirbellosen beeinflussen. Bei ­jungen Tintenfischen (Sepia officinalis) reichten bereits Konzentrationen von 1 ng/L (0,000001 mg/L), um das Tarnverhalten zu beeinflussen. Beispielsweise bewegten sie sich beim Verstecken im Sand häufiger, was sie zu einer besser erkennbaren Beute für einen Räuber machen könnte.

Venlafaxin kann beim Östlichen Mos­kitofisch (Gambusia holbrooki) die ­circadiane Rhythmik beeinflussen. Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin, Nortriptylin und Clomipramin ­erhöhten bei Karpfen (Cyprinus carpio) nach Langzeitexposition die Sterblichkeit und die Häufigkeit von morphologischen Anomalien an Organen oder Körpergröße (10, 11).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa