Pharmazeutische Zeitung online
Umweltschutz

Arzneistoffe im Abwasser

Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände in der Umwelt beeinflussen ganze ­Ökosysteme und eine Risikoabschätzung ist nur bedingt möglich. Ein (umwelt-)bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist besonders wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Michael Müller
Karina Witte
01.12.2019  08:00 Uhr

Wie wird Abwasser gereinigt?

Die meisten Kläranlagen in Deutschland reinigen das Abwasser in einem dreistufigen Verfahren mit einer mechanischen, einer biologischen und ­einer chemischen Stufe. Diese sind ­primär auf den Rückhalt von Feststoffen, den Abbau der organischen Stoffe sowie die Elimination von Nährstoffen ausgelegt. Arzneistoffe werden aufgrund ihrer Eigenschaften bei diesen Verfahren teilweise gar nicht oder unzureichend entfernt, was das Abwasser zu einem Haupteintragspfad von Arzneistoffen in die aquatische Umwelt macht (1) (Grafik).

Vielerorts laufen Studien und Untersuchungen, um eine ergänzende vierte Reinigungsstufe zu etablieren, die eine bessere Elimination von Arzneistoffen in Kläranlagen ermöglicht (2). So sind Adsorptionsverfahren, zum Beispiel mithilfe von Aktivkohle oder Schlamm, verschiedene Filtrationsverfahren, zum Beispiel Ultra- oder Membranfiltration, oder oxidative Verfahren, zum Beispiel mit Ozon, Wasserstoffperoxid, UV-Strahlen oder nichtthermischem Plasma, in Kläranlagen mit stark belastetem Abwasser bereits etabliert oder werden weitergehend getestet (3-5).

Allerdings kann kein Verfahren die ganze Bandbreite an Arzneistoffen abbauen. Vielmehr eignet sich jedes einzelne nur für bestimmte Stoffe. Daher favorisieren Experten zusätzlich eine Kombination aus zwei Reinigungsmethoden. Außerdem sind die Zusatz­verfahren teuer und benötigen viel Energie und Ressourcen (1, 6, 7).

Es bestehen weitere Probleme: Die Abwasseranalytik auf Arzneimittelrückstände findet nicht einheitlich und flächendeckend statt. Die Probenentnahme ist nur bedingt standardisiert und finden kann man nur, wonach man sucht. Zudem entstehen – neben der Bandbreite an Arzneistoffen und deren Metaboliten – besonders bei oxidativer Aufreinigung zahlreiche Abbauprodukte in der Kläranlage. Diese werden meist nicht näher charakterisiert und in der Analytik von Arzneimittelrückständen im Abwasser nicht erfasst. Ihre umweltrelevanten Eigenschaften und Toxizität können häufig nicht bewertet werden (4), was die Interpreta­tion von Analysedaten erschwert oder unmöglich macht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa