Pharmazeutische Zeitung online
Umweltschutz

Arzneistoffe im Abwasser

Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände in der Umwelt beeinflussen ganze ­Ökosysteme und eine Risikoabschätzung ist nur bedingt möglich. Ein (umwelt-)bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist besonders wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Michael Müller
Karina Witte
01.12.2019  08:00 Uhr

Metformin: endokrin wirksam bei Fischen

Ein Arzneistoff, der zunehmend in bedeutenden Konzentrationen in Gewässern detektiert wird, ist Metformin. Das Antidiabetikum gehört zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Mit zunehmendem Verbrauch steigt auch die Menge im Abwasser: zum einen der Anteil, der nach Resorption hauptsächlich renal unverändert eliminiert wird, und zum anderen der Anteil, der im Magen-Darm-Trakt nicht resorbiert und fäkal ausgeschieden wird (orale Bioverfügbarkeit 50 bis 60 Prozent).

In der Kläranlage wird Metformin teilweise von aeroben Bakterien zu ­Guanylharnstoff abgebaut. Beide Sub­stanzen, Metformin und Guanylharnstoff, können in Deutschland in vielen Oberflächengewässern und in geringen Konzentrationen auch schon im Trinkwasser nachgewiesen werden (12).

Neben der Hemmung der Glucagon-induzierten hepatischen Glucoseproduktion (13) wurden in Studien zunehmend auch Wirkungen auf hormoneller Ebene bei Fischen und Säugetieren nachgewiesen. Nach einem Jahr Inkubation mit Metformin in umweltrelevanten Konzentrationen wurden im Hoden der Amerikanischen Dickkopf­elritze (Pimephales promelas) erhöhte Transkriptionsraten für Gene zur endokrinen Regulation und zum Steroidmetabolismus gefunden. Außerdem wurden eine verstärkte Entwicklung von Intersexualität bei Männchen, eine kleinere Körpergröße der Männchen und eine verringerte Fruchtbarkeit der Fische nachgewiesen (14).

Da Metformin off-label auch beim polyzystischen Ovarsyndrom der Frau eingesetzt wird, sind weitere Unter­suchungen zum Wirkmechanismus nötig, um dessen Wirkung als endokriner Disruptor nachzuvollziehen. Erkenntnisse über den Einfluss von Metformin auf das Epigenom und damit auf die ­Genexpression könnten hierbei neue Hinweise geben (15).

Arzneistoffe, die direkte Auswirkungen auf den Menschen haben, wenn sie in die Umwelt gelangen, sind Antibiotika. In der Umwelt fördern Antibiotika die Resistenzbildung von Bakterien. Außerdem können sie das Wachstum von Pflanzen, Plankton, Grünalgen und Cyanobakterien hemmen. Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien sind heute eines der größten Gesundheitsprobleme für den Menschen. Geforscht wird beispielsweise daran, die Struktur von Fluorchinolonen so zu gestalten, dass sie im Klärwerk und in der Natur besser abgebaut werden können (16).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa