Arzneimittel per Drohne nach Hause |
Melanie Höhn |
20.07.2022 09:00 Uhr |
Ab Januar 2023 sollen die Drohnen zu Patienten nach Hause und zu Pflegeeinrichtungen fliegen. / Foto: Universitätsmedizin Halle (Saale)
Inhaber Martin Grünthal von der Apotheke am Bauhaus in Dessau trieb während der Corona-Pandemie die Frage um, wie Menschen an Arzneimittel kommen können, wenn sie in häuslicher Quarantäne sind. Auch generell wird in einigen Landkreisen Sachsen-Anhalts die medizinische Versorgung durch den demografischen Wandel immer herausfordernder, weil ältere Menschen weniger mobil sind. Zusammen mit einer Firma für Schnittstellen-Programmierung wandte er sich mit der Idee der Drohnen-App »ADApp« an das Bündnis »Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung« (TDG), das Lösungen finden will, um die Versorgung und Pflege der Menschen im ländlichen Raum zu sichern und deren Selbstständigkeit in ihrer Umgebung zu erhalten.
Derzeit wird das Drohnen-Projekt in kleineren Gruppen erprobt, das schon im März 2021 startete. Ab August sind dann Testflüge auf einem Flughafen vorgesehen, wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet. Ab Januar 2023 sollen die Drohnen dann zu Patienten nach Hause und zu Pflegeeinrichtungen fliegen. »Das, was mit der Apotheken-Drohnen-App und der vollständig kontaktlosen Lieferung von Medikamenten heute noch neu und exotisch klingt, könnte für die Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen, schon sehr bald alltägliche Realität sein«, sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff.
Über die Einbindung der Apotheke in enger Absprache mit der pflegerischen Versorgung vor Ort sollen neue und sichere Logistik-Wege erschlossen werden, mit denen Pflegefachpersonen und pflegende Angehörige entlastet werden sollen. Apotheker Martin Grünthal betont: »Die Entwicklung geht zum E-Rezept. Für mich als Apotheker einer Apotheke vor Ort heißt das, meine Arbeitswelt daran anzupassen. Ich halte es daher für sehr sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken zu machen. Das E-Rezept ist nur der Anfang eines digitalen Prozesses, mit dem durch Ergänzung der Zustellmöglichkeit per Drohne kontaktlose Versorgung der Menschen möglich sein wird.« Gerade in Pandemie-Zeiten oder aus anderen Gründen, die es erforderlich machen, könne Digitalisierung hier gute Dienste leisten, sagt er.
Die Apotheken-Drohnen-App muss laut Sirko Scheffler von der Firma brain-CCC, die in die Entwicklung der App involviert ist, viele Anforderungen erfüllen: »Es geht hier um sensible, schützenswerte Daten. Hinzukommt, dass dafür gesorgt werden muss, dass das Medikament sicher und zielgenau bei der Person ankommt, für die es bestimmt ist.« Zudem müssten die Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Anwender, Empfänger und Drohne geschaffen werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.