Arzneimittel als Auslöser von Anaphylaxie |
Bei Erwachsenen sind Medikamente nach Insektengiften die häufigsten Auslöser für Anaphylaxie. / Foto: Getty Images/Westend61
Anaphylaktische Reaktionen nach der Gabe eines Arzneimittels gehören zu den seltenen, aber auch zu den mitunter schwer – und in manchen Fällen tödlich – verlaufenden Ereignissen. Vor allem an Haut, Atemwegen, Verdauungstrakt und am Herz-Kreislauf-System zeigen sich die Symptome, je nach Schweregrad unter anderem mit juckenden Rötungen und Quaddeln, einer Verengung der Atemwege/Atemstillstand, Krämpfen und Erbrechen oder Durchfällen, Herzrasen und -rhythmusstörungen, Blutdruckabfall oder Kreislaufstillstand. Sie können auf jeder Stufe der Reaktion spontan zum Stillstand kommen, sich aber auch innerhalb von Minuten verstärken und zu Schock und Tod führen. Ihr plötzliches Einsetzen und ihre Unberechenbarkeit sind für Betroffene eine starke Belastung.
Zwar handele es sich bei einer Anaphylaxie um ein akutes Geschehen, dem jedoch eine chronische Erkrankung, nämlich eine Fehlsteuerung des Immunsystems, zugrunde liege, die jederzeit wieder zu einer Anaphylaxie führen könne, so die Autoren eines in diesem Jahr erschienenen Updates zur Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie (DOI: 10.1007/s40629-020-00158-y). Verschiedene Faktoren können das Risiko für eine anaphylaktische Reaktion erhöhen. Dazu gehören etwa Asthma, kardiale Erkrankungen, eine Mastozytose und Schilddrüsenerkrankungen, aber auch ein höheres Lebensalter und das männliche Geschlecht. Eine anaphylaktische Reaktion verstärken können unter anderem körperliche Belastung, Infektionen, psychischer Stress und Alkohol, aber auch Medikamente wie Betablocker oder ACE-Hemmer.
Die Leitlinie zeigt auch, welchen zahlenmäßigen Stellenwert Arzneimittel als Auslöser anaphylaktischer Reaktionen besitzen. Danach stehen bei Kindern Arzneimittel mit 7 Prozent an dritter Stelle nach Nahrungsmitteln (60 Prozent) und Insektengiften (22 Prozent). Bei Erwachsenen stehen sie nach den Insektengiften (52 Prozent) mit 22 Prozent auf Rang 2, gefolgt von Nahrungsmitteln (16 Prozent).
Welche Arzneimittel am häufigsten solche Reaktionen hervorrufen, untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler des Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee. Hierzu werteten sie Meldungen an das Meldesystem FAERS der US-Arzneimittelbehörde FDA (FDA Adverse Event Reporting System) aus den Jahren 1999 bis 2019 aus, die auch Meldungen aus dem Ausland (inklusive Deutschland) beinhalten. Ziel der Auswertung war unter anderem, Trends und Ansatzpunkte für weitere Forschung aufzuzeigen. Die Ergebnisse wurden im Februar im »Journal of Allergy and Clinical Immunology« veröffentlicht (DOI: 10.1016/j.jaip.2020.09.021).
Demnach waren die am häufigsten betroffenen Wirkstoffklassen Antibiotika (14,87 Prozent der Fälle), monoklonale Antikörper (13,06 Prozent), nicht steroidale Antirheumatika und Paracetamol (8,83 Prozent), intraoperative Wirkstoffe (8,59 Prozent), Chemotherapeutika (5,56 Prozent), DMARD (4,01 Prozent), antiallergische Wirkstoffe (3,91 Prozent) und Röntgenkontrastmittel (2,52 Prozent). Die häufigsten betroffenen Arzneistoffe in den USA (insgesamt 13.899 gemeldete Fälle) und in Deutschland (insgesamt 1270 gemeldete Fälle) zeigt der Kasten.