PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
7.041 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Vorbeugung »Quarantäne-Augen«
Der Weitblick fehlt
Pandemiebedingte verminderte Freizeitaktivitäten und die verstärkte Nutzung von Tablet, Smartphone und Co. bleiben nicht ohne Folgen für die Sehfähigkeit. Augenärzte befürchten eine Zunahme an Kurzsichtigkeit.
Elke Wolf
08.03.2022 07.00 Uhr
Fragen und Antworten
Was ändert sich durch Omikron-Subtyp BA.2?
Auch in Deutschland werden die Corona-Regeln nach und nach gelockert, der Frühling steht in den Startlöchern. Allerdings wächst seit Wochen der Anteil des Omikron-Subtyps BA.2.
dpa
07.03.2022 11.00 Uhr
Allergien bei Kindern
Rechtzeitig auf Toleranz polen
Ohne Frage sind Antihistaminika und Glucocorticoide wirksame Hilfen, um akute allergische Beschwerden zu lindern. Warum eine Desensibilisierung langfristig auch für Kinder die bessere Wahl ist, erklärt Professor Dr. Klimek.
Elke Wolf
04.03.2022 18.00 Uhr
Ukraine
Vormittags haben Apotheken noch geöffnet
Apothekerin Anna Kravchenko von der Gänsweid-Apotheke in Florstadt kommt aus der Ukraine und berichtete der PZ von der Situation und ihrer Familie vor Ort. Gemeinsam mit Kollegen hat sie zudem Sachspenden für Geflüchtete organisiert.
Charlotte Kurz
04.03.2022 16.00 Uhr
Palliativmedizin
Dem Ende den Schrecken nehmen
Palliativversorgung ist Aufgabe spezialisierter Teams, findet aber auch täglich in Apotheken statt: zum Beispiel bei der Beratung von Schwerkranken. Dafür brauchen PTA und Apotheker kein spezifisches zusätzliches Wissen.
Anna Carolina Antropov
04.03.2022 15.00 Uhr
Ukraine
Wie pharmazeutische Hilfe wirklich ankommt
In der Ukraine ist wegen des Krieges die Grundversorgung mit Nahrungs-, Arzneimitteln und medizinischen Geräten zusammengebrochen. Wie den Menschen am besten medizinisch-pharmazeutisch geholfen werden kann.
Ulrich Brunner
04.03.2022 10.30 Uhr
Pharmazeutische Nothilfe
Arzneimittel spenden – aber richtig
Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Vielerorts ist die Grundversorgung mit Nahrungs-, Arzneimitteln und medizinischen Geräten zusammengebrochen. Mehr als eine Millionen Menschen sind auf der Flucht. Wie kann ihnen am besten medizinisch-pharmazeutisch geholfen werden?
Ulrich Brunner
03.03.2022 19.46 Uhr
Kontroverse Publikation
Wird der mRNA-Impfstoff in DNA umgeschrieben?
Genbasierte Impfstoffe stehen nach wie vor im Zentrum kontroverser Diskussionen. Kann ein solcher Impfstoff ein Genom verändern? Diskussionen über diese Frage werden momentan durch eine Publikation aus Schweden befeuert.
Theo Dingermann
03.03.2022 16.00 Uhr
Tipps für Jogger
»Den einen richtigen Laufstil gibt es nicht«
Mit dem Frühling startet die Laufsaison. Viele schnüren sich zum ersten Mal oder seit langer Zeit wieder die Joggingtreter und stellen sich die Frage: Wie funktioniert das Laufen am besten?
dpa
03.03.2022 15.00 Uhr
Vorsicht
Bei Paxlovid auf Interaktionen prüfen
Apotheken können Paxlovid® seit Freitag nach einer ärztlichen Verordnung beim Großhandel bestellen und an Patienten abgeben. Das Medikament weist zahlreiche Wechselwirkungen auf. Wo können PTA und Apotheker sich informieren?
PZ
Juliane Brüggen
03.03.2022 14.00 Uhr
Letzte Hilfe
Auf das Sterben vorbereiten
Einen Kurs zur Ersten Hilfe hat wohl fast jeder schon einmal gemacht. Aber zur Letzten Hilfe? Boris Knopf vom Würdezentrum Frankfurt hat im Gespräch mit PTA-Forum berichtet, worum es in den Seminaren geht.
Caroline Wendt
03.03.2022 12.30 Uhr
Nuklearer Notfall
Wann die Jodblockade sinnvoll ist – und wann nicht
Viele Menschen haben aktuell
Sorge
vor einer nuklearen Notfallsituation und fragen in Apotheken nach Jodtabletten. Die selbstständige Einnahme ist aber keinesfalls ungefährlich. Was PTA und Apotheker den Patienten raten können.
Juliane Brüggen
02.03.2022 15.00 Uhr
Trauerbegleiter
Gemeinsam durch das Tal der Trauer
Trauernde Menschen zu begleiten erfordert Sensibilität und ein vielschichtiges Wissen. Eine eigenständige Ausbildung gibt es dafür nicht. Der Berufsverband der Trauerbegleiter rät, auf verschiedene Qualitätsstandards zu achten.
Carina Steyer
02.03.2022 12.00 Uhr
Bilanz 2021
Bayer kehrt zurück in die Gewinnzone
Nach dem höchsten Verlust seiner Firmengeschichte im Jahr 2020 ist Bayer vergangenes Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Vor allem mit Medikamenten aber auch mit Saatgut und Pflanzenschutzmitteln habe Bayer wieder mehr Geschäfte gemacht.
dpa
01.03.2022 16.10 Uhr
Brustkrebs-Medikament
Tamoxifen-Knappheit verunsichert Betroffene
Tamoxifen soll bei Brustkrebs einen Rückfall verhindern. Doch das Medikament ist aktuell knapp. Wie sollen Betroffene mit dem Engpass umgehen?
dpa
01.03.2022 16.00 Uhr
Atemwegsbelastung
Putzmittel geben Schadstoffpartikel ab
Gerade in der Corona-Pandemie liegt ein großer Fokus auf dem Putzen und Desinfizieren, hilft dies doch gegen Krankheitskeime. Forscher berichten nun, dass Putzmittel selbst zu Gesundheitsbelastungen führen können.
dpa
01.03.2022 14.00 Uhr
DAPI-Auswertung
2020: Rekordjahr für Pneumokokken-Impfungen
Nachdem 2020 die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoffen rasant in die Höhe geschossen war, hat sich die Situation 2021 wieder auf einem normalen Niveau eingependelt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI).
Svea Türschmann
01.03.2022 11.00 Uhr
Terpene
Putzmittelstudie warnt vor Atemwegsbelastung
Wer in Innenräumen Reinigungsmittel mit Monoterpenen als Duftstoffe benutzt, kann genauso viele Schadstoffpartikel einatmen wie bei Autoabgasen in einer Straßenschlucht, schreiben Wissenschaftler mit Bezug auf eine neue Studie.
dpa
28.02.2022 10.00 Uhr
Die Maske im Laufe der Zeit
Von Aberglaube bis Gesundheitsschutz
Gesichtsmasken im Alltag? Das war für viele Menschen bis zum Beginn der Coronapandemie kaum vorstellbar. Doch Masken hatten schon immer unterschiedliche Funktionen, wie ein Blick in die Geschichte zeigt.
Carina Steyer
28.02.2022 08.30 Uhr
Demenzpatienten
Wie gelingt eine gute Ernährung?
Ältere und alte Menschen brauchen weniger Energie, doch genauso viele Nährstoffe wie Jüngere. Das ist oft nicht einfach umzusetzen. Besonders Menschen mit Demenz sind oft mangelhaft versorgt, weil ihnen das Essen zunehmend schwerfällt.
Hannelore Gießen
27.02.2022 08.08 Uhr
Markteinführung
Paxlovid gegen Covid-19
Als erstes orales Covid-19-Medikament ist im Februar Paxlovid auf den Markt gekommen. Es setzt sich aus dem Proteasehemmer Nirmatrelvir und Ritonavir als Booster zusammen. Letzteres bedingt viele mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Annette Rößler
26.02.2022 12.00 Uhr
Globale Schätzung
Mehr als 5 Millionen Kinder verloren Elternteil durch Corona
Mindestens 5,2 Millionen Kinder und Jugendliche haben einer Studie zufolge weltweit bis zum vergangenen Herbst im Zusammenhang mit der Pandemie einen Elternteil oder
Sorgeberechtigten
verloren. In Deutschland waren es 2400.
dpa
25.02.2022 10.16 Uhr
ABDA-Livetalk
Overwiening ruft zur Geschlossenheit gegen Lieferdienste auf
Externe Lieferdienste, die OTC und Apothekenprodukte bis vor die Haustür liefern, schießen ins Kraut. Die ABDA beobachtet die Entwicklung mit
Sorge
. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening rief die Apotheken jetzt zur Geschlossenheit auf.
Cornelia Dölger
24.02.2022 14.30 Uhr
PZ App-Check
Depressionen digital angehen
Apps und Online-Programme ersetzen keine Psychotherapie, können diese jedoch unterstützen oder die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken helfen. Wir stellen verordnungsfähige DiGA sowie einige weitere Optionen vor.
Daniela Hüttemann
23.02.2022 18.00 Uhr
Superfood im Check
Grünkohl: Vielgestaltige Vitamin-C-Bombe
Grünkohl ist nicht nur das Wintergemüse schlechthin, sondern auch ein richtiges Superfood. Er enthält mehr Vitamin C als Orangen oder Kiwis, ist reich an Protein und Calcium und dazu noch kalorienarm.
Kerstin Pohl
23.02.2022 16.00 Uhr
EU-Studie
Digitaler Beipackzettel – eine Lösung bei Lieferengpässen?
Digitale und multilinguale Packungsbeilagen könnten dabei helfen, dem Problem von Arzneimittelmangel in Zukunft entgegenzuwirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine EU-Studie.
Jennifer Evans
23.02.2022 13.10 Uhr
Susanne Ozegowski
TK-Managerin wird neue Digitalisierungsexpertin im BMG
Susanne Ozegowski wird ab 1. April neue Abteilungsleiterin für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Zuvor war sie bei der Techniker-Krankenkasse für Digitalisierungs- und Strategiethemen verantwortlich.
Charlotte Kurz
Benjamin Rohrer
23.02.2022 10.45 Uhr
Abspaltung Mitte 2022
GSK Consumer Healthcare wird zu »Haleon«
Das Pharma-Unternehmen GSK will den Bereich Consumer Healthcare als eigenständiges Unternehmen Mitte des Jahres abspalten. Das Unternehmen soll die Wortschöpfung »Haleon« als neuen Namen erhalten.
PZ
22.02.2022 17.30 Uhr
Neue Studie bestätigt
Die meisten Corona-Toten starben tatsächlich am Virus
Eine weitere Analyse mit 1045 obduzierten Coronatoten bestätigt, dass die meisten erfassten Sterbefälle in Zusammenhang mit SARS-CoV-2 in Deutschland auf das Virus selbst zurückzuführen sind, meistens durch Schäden an der Lunge.
dpa
22.02.2022 12.00 Uhr
Zwangsstörung
Die geheime Krankheit
Zwangserkrankungen gehen nicht nur mit oft schweren Einschränkungen im Alltag einher. Sie werden zumeist auch begleitet von der Scheu der Betroffenen, sich zu der Zwangsstörung zu bekennen.
Christiane Berg
21.02.2022 12.00 Uhr
Ergebnisseite 85 von 235
<
1
...
83
84
85
86
87
...
235
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN