PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
96 Ergebnisse für "diabetestherapie"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Diabetes und psychische Erkrankungen
Problematische Kombinationspartner
Von Sven Siebenand, Berlin / Depressive Störungen und Schizophrenie zählen zu den bekanntesten und zu den schwer therapierbaren psychischen Erkrankungen. In Verbindung mit Diabetes stellen sie ein noch größeres Problem dar. Auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) gab es Ratschläge,...
16.11.2010 16.27 Uhr
Typ-1-Diabetes
Basis-Bolus-Therapie überprüfen
Von Sven Siebenand, Berlin / Wenn Typ-1-Diabetiker in der Apotheke über schlechte Blutzuckerwerte, einen schlechten HbA1c-Wert oder generell eine schlechte Zuckereinstellung klagen, sind dafür unterschiedliche Ursachen möglich. Eine davon kann das falsche Verhältnis von Basal- und Mahlzeiteninsulin...
16.11.2010 14.18 Uhr
Interview
Sachverstand entlarvt Schwindelpräparate
Von Brigitte M. Gensthaler / Immer wieder verlangen Kunden in der Apotheke Präparate, die laut Werbung hervorragende Effekte haben sollen. Häufig steht der Preis in umgekehrter Relation zum nachgewiesenen Nutzen. Der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen, Ronald Schreiber, warnt vor der...
24.08.2010 15.16 Uhr
Typ-2-Diabetes
Arrivederci Avandia?
Von Sven Siebenand / Glinide und Glitazone machen mal wieder Schlagzeilen. Und es sind nicht die besten. Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) im Juni einen weitgehenden Verordnungsausschluss zulasten der Krankenkassen beschlossen hat, stand in den USA die komplette Zulassung von Rosiglitazon...
20.07.2010 17.58 Uhr
AMK-Stellungnahme
Keine Verordnung von Blutzuckerteststreifen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker?
AMK / Die Beschlussvorlage des Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in den §§ 7 und 16 sowie der Anlage III: »Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Diabetes mellitus Typ 2« sieht einen Verordnungsausschluss von Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Patienten...
08.06.2010 14.10 Uhr
Antidiabetika
Prototyp aus dem Apfelbaum
Von Sven Siebenand, Stuttgart / Die oralen Antidiabetika könnten demnächst um eine Klasse größer sein. Sogenannte SGLT-2-Inhibitoren ahmen eine seltene genetische Störung nach und sorgen dafür, dass Zucker über die Nieren ausgeschieden wird. Welcher Wirkmechanismus steckt dahinter und was hat...
31.05.2010 15.00 Uhr
Diabetes mellitus
Eine Typfrage
Von Sven Siebenand / Typ 1 oder Typ 2? Auf diese Frage antworten die meisten Diabetiker mit »zwei«, etwa 5 Prozent mit »eins«. Eine Minderheit der Betroffenen wird jedoch »weder noch« erwidern. Kaum bekannt ist, dass es auch Diabetes vom Typ 3 und 4 gibt. Schätzungen zufolge leben heute bereits...
19.04.2010 18.48 Uhr
Antidiabetika
Heiße Eisen im Feuer
Von Sven Siebenand, Berlin / Die Zahl der Typ-2-Diabetiker steigt und steigt. Kein Wunder also, dass Pharmafirmen auf diesem Gebiet besonders intensiv forschen. Allein in den USA werden derzeit mehr als 180 potenzielle neue Antidiabetika in Studien getestet oder warten bereits auf die Marktzulassung. »Es...
07.12.2009 16.05 Uhr
Arzneimittelgeschichte
Antidiabetika vor der Entdeckung des Insulins
Die wahre Natur der Krankheit – Funktionsausfall des Pankreas und nachfolgende Erhöhung des Blutzuckerspiegels – begann sich erst Ende des 19. Jahrhunderts zu erhellen. Der entscheidende Durchbruch gelang Joseph von Mering (1849 bis 1908) und Oscar Minkowski (1858 bis 1931), die 1889 feststellten,...
09.10.2009 11.06 Uhr
Übersicht über mehr als 50 Blutzuckermessgeräte
Übersicht über mehr als 50 Blutzuckermessgeräte Von Uta Müller, Thomas Lux und Martin Schulz Die Selbstmessung des Blutzuckers ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der
Diabetestherapie
für Patienten, die Insulin anwenden. Im Rahmen einer Therapie mit oralen Antidiabetika wird dies bis heute...
26.05.2009 14.25 Uhr
Diabetesversorgung
Synergien nutzen statt Konkurrenz fürchten
...Aktuelles aus der
Diabetestherapie
Neuigkeiten in der Studienlage zur Behandlung des Diabetes mellitus stellte Professor Dr. Helmut Schatz, niedergelassener Diabetologe aus Bochum, vor. Besonders apothekenrelevant sei eine kleine, vor zwei Wochen veröffentlichte Studie, die den Vitaminen C und E...
25.05.2009 15.05 Uhr
Blutzucker
Die süße Spur
Die süße Spur Von Christina Hohmann Millionen von Diabetikern messen ihn täglich: den Blutzuckerwert. Aber auch bei anderen Erkrankungen kann die Glucosekonzentration im Blut aus dem Ruder laufen. Glucose ist der wichtigste Energielieferant im Körper. Über den Blutkreislauf wird der Zucker unter...
28.07.2008 13.50 Uhr
Diabetes im Alter
Therapie dem Menschen anpassen
Therapie dem Menschen anpassen Von Ingrid Helmstädter Die Zahl der älteren Menschen steigt und damit auch die der betagten und hochbetagten Diabetiker. Eine gute Blutzuckereinstellung ist keine Frage des Alters; bei geriatrischen Patienten muss die Therapie aber individuell angepasst sein. Viele vermeintliche...
30.06.2008 14.08 Uhr
ZL-Expertenforum
Ein Tropfen Blut bringt Sicherheit
...Komplikationen bleiben aus und die Lebensqualität des Patienten wird erhöht. Zudem sinken die Kosten im Gesundheitswesen. Bereits heute werden rund 10 Prozent der Gesamtkosten für die
Diabetestherapie
ausgegeben. »Basis für die Blutuntersuchung in der Apotheke ist die Zuverlässigkeit des Messergebnisses...
20.06.2006 13.41 Uhr
Blutzuckermessung
Beratung halbiert Fehlerquote
...Apotheken, die am Dienstag vorgestellt wurde. Das selbstständige Messen des Blutzuckers ist ein wesentlicher Bestandteil der
Diabetestherapie
. Von den sechs Millionen Diabetikern in Deutschland kontrollieren 27 Prozent ihren Blutglucosespiegel selbst, das heißt 1,6 Millionen Menschen, sagte ABDA...
30.05.2006 17.39 Uhr
Hypoglykämien vermeiden, erkennen, behandeln
..., das heißt normnaher Einstellung. Hypoglykämien lassen sich in der
Diabetestherapie
nie ganz vermeiden. Umso wichtiger sind Kenntnisse darüber, wie sie sich wirksam reduzieren lassen und wie eine effektive Behandlung im Notfall aussehen sollte. Die Zahl der Diabetiker in der westlichen Welt steigt...
07.11.2005 00.00 Uhr
Blutzucker fehlerfrei selbst bestimmen
...dies nicht auf einen Medikamenteneffekt zurück, sondern vermuten einen Zusammenhang mit der Motivation der Patienten (11, 13). Die Blutzuckerselbstkontrolle sollte somit zukünftig integraler Bestandteil aller
Diabetestherapien
sein. Der Patient kann damit jederzeit überprüfen, wie sich der Blutzuckerspiegel in Abhängigkeit...
19.09.2005 00.00 Uhr
Begleitung für Körper und Seele
..., dass es in Deutschland in den nächsten Jahren zu einem ähnlichen Anstieg kommen wird (7). Therapieziele gemeinsam festlegen Die Ziele der
Diabetestherapie
sind gemeinsam mit den Eltern und entsprechend dem Entwicklungsstand auch mit dem Kind oder Jugendlichen festzulegen (Kasten...
10.01.2005 00.00 Uhr
Mehr Flexibilität in der
Diabetestherapie
...Mehr Flexibilität in der
Diabetestherapie
Insulinglulisin Mehr Flexibilität in der
Diabetestherapie
von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am MainDas neue Insulinglulisin (Apidra®) ist ein kurz wirksames Insulinanalogon. Da es vor oder nach dem Essen gespritzt werden kann, ermöglicht...
03.01.2005 00.00 Uhr
Titel
...Titel TITEL . Inhalatives Insulin Neue Technologie erleichtert
Diabetestherapie
Links zum Titelbeitrag von Karl Enk, Miltenberg Insulin steht zurzeit nur als Injektion oder in Sonderfällen als Infusion zur Verfügung. Die meisten Typ-1-Diabetiker...
28.06.2004 00.00 Uhr
Potenzieller Durchbruch mit Inkretin-Mimetika
...Potenzieller Durchbruch mit Inkretin-Mimetika Diabetes mellitus Potenzieller Durchbruch mit Inkretin-Mimetika von Christine Vetter, Hamburg Große Fortschritte in der
Diabetestherapie
erwarten Experten von einer neuen Klasse Antidiabetika, den Inkretin-Mimetika. Diese Substanzen...
21.06.2004 00.00 Uhr
Evidenzbasierte Empfehlungen zur
Diabetestherapie
...Evidenzbasierte Empfehlungen zur
Diabetestherapie
Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) Evidenzbasierte Empfehlungen zur
Diabetestherapie
von Gerd Leidig, KölnZur strukturierten Behandlung von Typ-2 Diabetikern stehen seit dem 1. April 2003 nun auch evidenzbasierte Empfehlungen...
12.05.2003 00.00 Uhr
Zucker unter Kontrolle
...eine Sisyphusarbeit. Nach einer Flut neuer Forschungsresultate zeichnet sich immer deutlicher ab, wie die Zukunft der
Diabetestherapie
aussehen könnte. Die Erforschung von Insulin ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. 1921 isoliert, folgten 1926 die Reindarstellung, 1953 die Sequenzierung und 1969...
14.04.2003 00.00 Uhr
Das Blutzucker-Langzeitgedächtnis
...in den vergangenen acht bis zehn Wochen seinen Blutzucker im Griff hatte. Der HbA1C-Wert, auch Blutzucker-Langzeitgedächtnis genannt, ist damit ein wichtiger Parameter in der
Diabetestherapie
. Er lässt sich nicht, anders als der Nüchternblutzucker, durch „Extra-Diäten“ vor einem eventuell bevorstehenden...
10.03.2003 00.00 Uhr
Ärzte erneuern Empfehlungen zur
Diabetestherapie
...Ärzte erneuern Empfehlungen zur
Diabetestherapie
Ärzte erneuern Empfehlungen zur
Diabetestherapie
von Daniel Rücker, Bad Nauheim Ärzte sollen bei der Behandlung von Typ-2-Diabetiker bevorzugt Metformin und Glibenclamid verordnen. Bei übergewichtigen Patienten sei Metformin Mittel...
04.11.2002 00.00 Uhr
Schritt für Schritt zum Erfolg
...aus Krefeld konnten sich über Buchpreise freuen. Unsere Berichte Lust auf mehr Kleine Schritte mit großer Wirkung Just do it Von Studenten für Studenten Workshops SOAP-Schema hilft bei der Betreuung
Diabetestherapie
mit Tücken "Für wen ist es denn?" Viel Zeit für ältere Patienten...
19.11.2001 00.00 Uhr
Diabetestherapie
mit Tücken
...
Diabetestherapie
mit Tücken PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG
Diabetestherapie
mit Tücken Patienten mit Diabetes brauchen eine gute Betreuung - erst recht, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Dies zeigten Dr. Eric Martin, Marktheidenfeld, und Ulrich Koczian, Augsburg, im Workshop...
19.11.2001 00.00 Uhr
Patienten profitieren von intensiver Betreuung
...von Diabetikern. Um langfristige Erfolge zu erzielen, müssten die Heilberufe, insbesondere Ärzte und Apotheker, untereinander stärker kommunizieren. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Behandlungsstrategien und neuer Behandlungsformen im Rahmen der
Diabetestherapie
ist in Zukunft eine stärkere Kooperation...
05.11.2001 00.00 Uhr
In der
Diabetestherapie
tut sich was
...In der
Diabetestherapie
tut sich was PHARMACON MERAN In der
Diabetestherapie
tut sich was PZ Nach einer langen Zeit des Stillstands ist in den letzten Jahren wieder Schwung in die Pharmakotherapie des Diabetes gekommen. Für Insulin-pflichtige Patienten stehen seit kurzem zwei neue...
04.06.2001 00.00 Uhr
Lizenz für neues Antidiabetikum vergeben
...in der
Diabetestherapie
. Entsprechende Medikamente weiterzuentwickeln, zu prüfen und dann auch zuzulassen, sei nun die Aufgabe des in New Jersey ansässigen Konzerns Merck, so Dr. Hans-Ulrich Demuth, Geschäftsführender Direktor für Forschung und Entwicklung bei Probiodrug. Sein Unternehmen konzentriere sich lediglich...
18.12.2000 00.00 Uhr
Ergebnisseite 3 von 4
<
1
2
3
4
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN