Pharmazeutische Zeitung online
Medizinisches Cannabis

Apotheker gründen Fachverband

Das Thema Cannabis als Medizin in der Apothekerschaft aktiv voranzubringen, hat sich der neu gegründete Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) auf die Fahnen geschrieben. Sein Ziel ist eine effiziente, qualitätsgesicherte und auch bezahlbare Versorgung der Patienten.
Ev Tebroke
13.06.2019  12:54 Uhr

Wie der Fachverband heute im Rahmen seines ersten Treffens in Berlin bekanntgab, möchte er über das Thema aufklären und die Qualitätssicherung begleiten. »Wir sind der Auffassung, dass wir gleich von Anbeginn mit dem Anspruch an höchste Qualität mit Blick auf Erzeugung, Abgabe und Wissenschaft an dieses Thema herangehen müssen«, sagt der Apotheker und Vorsitzende des VCA, Markus Fischer. Im Augenblick gebe es ob des neuen Therapiefelds »eine grenzenlose Euphorie«, die dazu führe, dass Patienten, Ärzte und Krankenkassen nicht immer sofort erkennen würden, wer oder was seriös sei und wo man besser aufpassen sollte. Hier will der VCA Lotse sein.

Apotheken seien qualitätssicherndes Bindeglied zwischen Betroffenen, Verordnern und Lieferanten, heißt es. Aufwendige Prüfverfahren sowie eine sach- und fachgerechte Beratung hätten ihren Wert, betonte Fischer. Der VCA, dessen Vereinsgründung bereits am 31. Januar dieses Jahres in Köln erfolgt ist, hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, in Deutschland eine effiziente und bezahlbare Versorgung von Patienten mit medizinischem Cannabis sicherzustellen. Diese Versorgungspflicht sehe der Verband ganz klar bei den pharmazeutischen Experten in der Apotheke, heißt es auf der Homepage des VCA. Diese könnten optimal beraten und therapeutisch begleiten.

Da Herstellung und Abgabe nach strengen Kriterien erfolgen, bedarf es aus Sicht des VCA gezielter »Aufklärung und Strukturen rund um den Anbau und die wissenschaftliche Erforschung sowie bei der Umsetzung hoher Qualitätsstandards«. Die Verbandsgründer sind nach eigenen Angaben im Bereich der therapeutischen Abgabe von medizinischem Cannabis tätig und engagiert. »Als Fachverband wollen wir unsere Kollegen, aber auch Hersteller und Lieferanten, Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen einladen, Kompetenzen zu bündeln, sich auszutauschen und vor allem das Wissen zu mehren«, fasst der Vorsitzende Markus Fischer die Herausforderungen und Ziele des VCA zusammen. Auch in der politischen und öffentlichen Diskussion will der VCA aktiv mitwirken.

Als Gründungsmitglieder des Verbands firmieren neben Fischer noch Johannes Ertelt, Florian Heimann, Tobias Loder, Astrid Staffeldt, Holger Staffeldt und Stefan Vogel.

Seit März 2017 ist es Ärzten in Deutschland erlaubt, Patienten mit schweren Erkrankungen unter bestimmten Bedingungen medizinisches Cannabis auf Rezept zu verordnen. Um die Versorgung mit Medizinalhanf sicherzustellen, erfolgt der Anbau künftig hierzulande unter Federführung der Cannabis-Agentur des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM). Bislang wird die steigende Nachfrage bestmöglich über Importe aus Holland, Kanada und Israel bedient.

Mehr von Avoxa