Apotheken stellen ein Viertel aller Corona-Teststellen in Deutschland |
Mund auf, Stäbchen rein. In Tausenden Teststellen können derzeit Coronavirus-Tests durchgeführt werden. Einen Großteil übernehmen dabei Pharmazeuten. / Foto: imago images/Pressedienst Nord
Vor dem Einkauf oder dem Friseurbesuch noch schnell beim Coronavirus-Testzentrum um die Ecke vorbeischauen – eine mittlerweile normal gewordene Alltagshandlung. In vielen Regionen Deutschlands ist ein negatives Testergebnis, das meist nach 15 bis 30 Minuten vorliegt, die Eintrittskarte für viele Aktivitäten. Zudem sollen die Schnelltests helfen, Infektionsketten auch bei Personen, die keine Covid-19-Symptome zeigen, sich aber mit dem Virus angesteckt haben, zu unterbrechen. Aus diesen Gründen ist die Nachfrage nach den von professionellen Anwendern durchgeführten Nasen- oder Rachenabstrichen in den vergangenen Wochen und Monaten stark gestiegen. Um diese Nachfrage zu bedienen, sind Tausende Coronavirus-Teststellen in kurzer Zeit entstanden, täglich kommen neue hinzu.
Derzeit gibt es bundesweit mehr als 17.800 Teststellen, die Coronavirus-Schnelltests anbieten. Das ergeben Recherchen der Pharmazeutischen Zeitung. Die meisten davon bieten auch die einmal wöchentlichen, kostenlosen Bürgertests an. Die Anzahl der Teststationen sei nachdem der Bund die Kosten für die Bürgertestungen übernehme, nochmal stark angewachsen, sagte auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einem Bericht der Tageszeitung »Die Welt« am Dienstag. Teststellen betreiben dürfen derzeit beispielsweise Arztpraxen, Kommunen, Gesundheitsämter, aber auch private Dienstleister wie Drogeriemarktketten.
In dieser Zahl sind ebenfalls Tausende Apotheken inkludiert, die neben ihrem Alltagsgeschäft entweder kleine Mini-Teststellen oder teilweise sogar große Testzentren in der Nachbarschaft aufgebaut haben, um täglich viele Menschen auf das Coronavirus testen zu können. Doch wie viele Apotheken haben sich bislang dieser Aufgabe gewidmet und führen die Tests regelmäßig durch?
Nachgefragt bei allen 16 Gesundheitsministerien der Länder und beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) sowie nach eigenen Recherchen kann festgehalten werden: Von den aktuell 17.820 Coronavirus-Teststationen führen mindestens 4637 Apotheken regelmäßig Schnelltests durch (Stand 14. April). Damit werden derzeit mehr als ein Viertel aller Coronavirus-Teststellen in Deutschland von Apotheken betrieben. Das sind zudem bei knapp 19.000 Offizinen wiederum fast ein Viertel aller Apotheken, die diese neue Dienstleistung in den vergangenen Monaten und Wochen eingeführt haben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.