Pharmazeutische Zeitung online
Booster-Impfung

Apotheken müssen große Bestellrunden stemmen

Bundesweit hat erneut eine Art Run auf die Coronavirus-Impfung begonnen. Im Kern geht es dabei um den Booster sechs Monate nach dem zweiten Piks. Apotheken müssen große Bestellungen aus Arztpraxen und Impfzentren stemmen. Die können bis Dienstag sogar noch einmal Nachschub anfordern.
Stephanie Schersch
15.11.2021  14:35 Uhr

Bis vor Kurzem noch war das Interesse an der Covid-19-Impfung allenfalls moderat. Das hat sich geändert, seit Deutschland erneut Rekorde bei den Infektionszahlen bricht. Entscheidend soll nun unter anderem der Booster sechs Monate nach der Grundimmunisierung sein. Ganze 20 Millionen Menschen sollen bis Ende November Anspruch auf diese Auffrischung bekommen.

Wie sehr die Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen steigt, zeigt auch ein Blick auf Zahlen, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) herausgibt. Für Kalenderwoche 47 (22. bis 28. November) haben Praxen und Betriebsärzte demnach bereits knapp 2,5 Millionen Dosen Coronavirus-Impfstoff bestellt. Bis vor Kurzem waren pro Woche lediglich knapp 1 Millionen Dosen in die Auslieferung an die Ärzteschaft gegangen. Auch Amtsmediziner, Impfzentren und ihre mobilen Teams sind im Dauereinsatz. Mit 583.000 Dosen haben sie in etwa doppelt so viel bestellt wie für die laufende Woche (246.000 Dosen), Anfang Oktober waren es gerade einmal 56.000 Dosen gewesen.

Nachschub ordern bis Dienstagmittag

Tatsächlich können Ärzte sogar noch einmal Nachschub anfordern. So greift ab dieser Woche ein neuer Rhythmus für die Bestellungen. Praxen und Impfstellen können damit ab sofort wöchentlich und nicht mehr nur alle 14 Tage ordern. Für KW 47 gibt es damit ausnahmsweise zwei Bestellrunden. Bis spätestens morgen Mittag, 12 Uhr müssen die Aufträge in den Offizinen eingehen, damit sie bis 18 Uhr beim Großhandel weitergereicht werden können. Erstmals nicht mehr dabei sein wird Vaxzevria® von Astra-Zeneca. Ärzte konnten das Präparat zum letzten Mal am 9. November bestellen, künftig wird es keine Rolle mehr in der deutschen Impfkampagne spielen.

Seit Anfang Oktober liegt die Versorgung mit Covid-19-Impfstoffen allein in der Hand von Grossisten und Apotheken. Bis Ende September hatte der Bund selbst staatlichen Impfstellen die Vakzine verschafft. Doch viele Impfzentren sind zu Herbstbeginn in den Stand-by-Modus gegangen. Erst seit wenigen Tagen stoßen die Länder den Betrieb angesichts steigender Infektionszahlen wieder an. Auf die Offizinen dürften damit in den kommenden Wochen große Bestellrunden zukommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa