Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Comirnaty

Apotheken können Biontech/Pfizer-Impfstoff im Kühlschrank lagern

Seit Wochen wird der Start der Corona-Impfungen in den Arztpraxen organisiert. In wenigen Tagen sollen die Mediziner erstmals über die Apotheken bestellen. Und doch sind immer noch nicht alle Fragen geklärt. Sicher ist immerhin: Apotheken brauchen keine spezielle Kühl-Logistik für den Umgang mit den Vakzinen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 25.03.2021  14:06 Uhr
Apotheken können Biontech/Pfizer-Impfstoff im Kühlschrank lagern

Nach Ostern soll der Starschuss endlich offiziell fallen. Rund 50.000 Hausärzte können dann mit den Impfungen gegen das Coronavirus beginnen. Die Vakzine soll über Apotheken und Großhandel in die Arztpraxen gelangen. Auch wenn der Weg über diese Strukturen bestens eingespielt ist, bringt die Covid-19-Impfung ganz eigene Herausforderungen mit sich. Für den Vertrieb braucht es daher ein eigenes Konzept. 

Bereits am Mittwoch war die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit einer Information der Mediziner vorgeprescht. Demnach sollen die Ärzte spätestens am 30. März erstmals bei den Apotheken die Vakzine plus Impfzubehör bestellen. Ausgeliefert wird dann direkt nach Ostern am 6. oder 7. April. Die PZ hatte ausführlich über den geplanten Bestellzyklus berichtet. Am heutigen Donnerstag legte nun die ABDA Informationen für die Apotheken nach. Auch die Bundesvereinigung verweist auf das abgestimmte Konzept für den Vertrieb. Das hatten ABDA und die Großhändler zusammen mit der KBV im Februar aufgesetzt. Jetzt gab es offenbar grünes Licht auch aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Transport in der Kühlbox

Zunächst wird ausschließlich das Biontech/Pfizer-Vakzin Comirnaty® an die Arztpraxen gehen, das besonders sensibel und ultratiefgekühlt gelagert werden muss. In den Apotheken wird das allerdings nicht zum Problem, denn aufgetaut wird der Impfstoff bereits beim Großhandel, wie aus einem Organigramm der ABDA hervorgeht. Demnach beginnen die Großhändler am Dienstagmorgen vor der Auslieferung an die Apotheken mit einem kontrollierten Auftauprozess. Anschließend geht der Impfstoff in Kühlboxen bei 2 bis 8 Grad Celsius an die Offizinen, zusammen mit einer ausführlichen Begleitdokumentation.

Müssen die Apotheken den Impfstoff kurz zwischenlagern, können sie dies ebenfalls bei 2 bis 8 Grad im Kühlschrank tun. Diese Temperaturen müssen anschließend auch für den Transport zum Arzt in Kühlboxen ausschlaggebend sein. In der Praxis bleiben in der Regel drei Tage Zeit für das Verimpfen des Vakzins. So dürfen zwischen dem ersten Auftauen und der Immunisierung nicht mehr als 120 Stunden vergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa