Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden-Württemberg

Apotheken dürfen in drei Modellregionen gegen Grippe impfen

Die diesjährige Grippesaison klopft schon vorsichtig an die Tür und passend dazu bieten jetzt auch etliche Apotheken in Baden-Württemberg Grippeschutzimpfungen an. Zunächst beschränkt auf die Modellregionen Mannheim, Ostwürttemberg und Esslingen/Göppingen, beteiligen sich bis zu 360 Offizinen an dem gemeinsamen Projekt mit der AOK Baden-Württemberg.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 02.09.2021  14:30 Uhr

Wichtig für die Auswahl der Modellregionen sei gewesen, sowohl den ländlichen als auch den städtischen Raum für das Impf-Angebot zu testen, erklärte der AOK-Vorstandsvorsitzende Johannes Bauernfeind in einer gemeinsamen Mitteilung mit dem Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg. Das Modellprojekt solle zeigen, ob die Menschen das Angebot annehmen – idealerweise ähnlich gut, wie sie die Option auf Coronavirus-Antigentests in Apotheken wahrgenommen hätten, so Bauernfeind. LAV-Präsidentin Tatjana Zambo ergänzte: »Dieser weitere, niedrigschwellige Zugang zur Grippeimpfung in öffentlichen Apotheken macht es den Menschen leichter, sich gegen Influenza impfen zu lassen.«

Bis alle 360 potenziell beteiligten Apotheken aber tatsächlich gegen Grippe impfen, dürfte es noch etwas dauern: Wegen der Corona-Pandemie hätten sich die für die Impfung vorgeschriebenen Schulungen teils erheblich verzögert, sodass die große Nachfrage danach bis dato noch nicht komplett abgedeckt sei, erklärte Zambo weiter. Der erste Schulungsdurchgang wurde demnach Anfang August abgeschlossen. Welche Apotheken am Modellprojekt teilnehmen und die Grippeschutzimpfung anbieten, kann im Internet auf der Seite https://www.apotheker.de/grippeimpfung recherchiert werden. Impfen lassen können sich demnach alle AOK-Versicherten ab 18 Jahren. Innerhalb der Modellregionen könnten alle Apotheken teilnehmen, die Mitglied des LAV sind. Nicht-Mitglieder könnten über die AOK Baden-Württemberg dem Modellversuch beitreten.

Die rechtliche Grundlage für das Projekt bildet das Masernschutzgesetz, das zum März 2020 in Kraft trat. Im vergangenen Oktober starteten zunächst in vier Bundesländern Modellprojekte zur Grippeimpfung in der Apotheke vor Ort. Inzwischen sind weitere Regionen hinzugekommen. Die PZ gibt dazu einen aktuellen Überblick.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa