Deutscher Apothekertag 2004
Download
Vom Deutschen Apothekertag, der Expopharm und dem OTC-Kongress
berichten für Sie: Conny Becker, Thomas Bellartz, Christiane Berg,
Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Elke Hinkelbein (Fotos),
Christina Hohmann, Hartmut Morck, Gerd Moser, Anke Pfleger und Daniel
RückerDer Deutsche Apothekertag schaut nach vorn. Mit den Themen
Arzneimittelsicherheit, Europa und Zukunftschancen haben die Delegierten
die wesentlichen Entwicklungen in der Arzneimittelversorgung diskutiert.
Dabei stand die sachliche und faire Auseinandersetzung im Mittelpunkt. Vom
beginnenden Wahlkampf war wohltuend wenig zu spüren.
Auch aus Sicht von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese war die
Veranstaltung ein voller Erfolg. Als besonders wichtig bezeichnete er die
Ausführungen zur Arzneimittelsicherheit. Die intensive Diskussion belege,
dass die Apotheker weiterhin der Fachmann für Arzneimittel sei.
Das Thema bekam durch den Rückruf von Vioxx eine aktuelle öffentliche
Bedeutung. Der Apothekertag nahm dies auf und kritisierte in einer
Resolution die Informationspolitik des Herstellers MSD, der erst die Börse
und dann die Heilberufler informiert hatte. Die Apothekerschaft hält es
für indiskutabel, dass die medizinisch-pharmazeutischen Fachleute die
Informationen über Wirtschaftsmedien erhielten und ihre Patienten nicht
ausreichend beraten konnten.
Weitere Schlaglichter der Hauptversammlung waren die Beratungen über
die europäische Harmonisierung der Universitätsausbildung und die Rede von
Staatssekretär Klaus Theo Schröder. Eine klare Absage erteilte der
Apothekertag der Umgestaltung der Ausbildung in Bachelor- und
Masterstudiengänge. Stattdessen sollte an dem Abschluss Staatsexamen
festgehalten werden.
Staatssekretär Schröder überbrachte den Apothekern eine Botschaft, die
zumindest mittelfristig beruhigt. Die Bundesregierung entwickele keinerlei
Aktivitäten, das Fremdbesitzverbot für Apotheken aufzuheben. Er
relativierte damit Aussagen von Bundeskanzler Gerhard Schröder und der
Grünen-Gesundheitsexpertin Biggi Bender, die sich für die Erlaubnis von
Apothekenketten stark gemacht haben.
Heftigen Protest erntete Schröder dagegen für seine Behauptung, die
Apotheker blockierten gemeinsam mit den anderen Leistungserbringern die
Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte. ABDA-Geschäftsführer Dr.
Frank Diener stellte hierbei eindeutig klar, dass die Verzögerungen in den
Verhandlungen der gemeinsamen Projektgruppe protego in erster Linie auf
die Krankenkassen zurückzuführen sind.
Friese betonte in seinem Abschlussstatement auch die Notwendigkeit der
in der Hauptversammlung geführten innerverbandlichen Diskussion. Diese
müsse nun mit Offenheit fortgeführt werden. Gleichzeitig warnte er aber
auch die Delegierten davor, sich zu lange mit Interna zu beschäftigen und
dabei die dringend gebotene öffentliche politische Arbeit zu
vernachlässigen.
Weitere Berichte:
- Jetzt erst recht
l Die deutschen
Apotheker trotzen den für sie einschneidenden Veränderungen im
Gesundheitswesen mit einer zusätzlichen pharmazeutischen Offensive,
sagte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese bei der Eröffnung des Deutschen
Apothekertags in München.
l Kommentar: Verantwortung
übernehmen
- Ministerin Stewens voll des
Lobes l
Ihr Grußwort war Balsam für die Apothekerseele: Die bayerische
Sozialministerin Christa Stewens lobte die Leistungen der Apotheker aus
vollem Herzen. Die hoch qualifizierte Arbeit für kranke Menschen sei
unverzichtbar.
- Vom Untertan zum Bürger l
Nicht zuletzt angesichts der Nähe zum Tag der Deutschen
Einheit ließ Dr. Joachim Gauck, Bundesbeauftragter für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR von 1990 bis 2000,
vierzehn Jahre Wiedervereinigung Revue passieren.
- Lob und Tadel
l Viele warme
Worte, etwas Kritik und ein Versprechen hatte Staatssekretär Klaus-Theo
Schröder für die Delegierten der Hauptversammlung im Gepäck. Der Applaus
hielt sich in Grenzen.
l Kommentar: Falsche Ebene
- Neuer Ärger um
Gesundheitskarte
l Über die
Ausgestaltung der Gesundheitskarte ist neuer Streit aufgekommen.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat sich enttäuscht
darüber geäußert, dass Ärzte, Apotheker und Kassen angeblich den
Zeitplan für die Elektronische Gesundheitskarte nicht einhalten wollen.
l Kommentar: Geisterfahrer
- Der Reformprozess wird
weitergehen
l Das
GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) ist nur eine Zwischenstation. Schon 2005
müsse die „Jahrhundertreform wieder reformiert werden“, sagte Professor
Dr. Rainer Braun in seinem Geschäftsbericht zum Apothekertag 2004 in
München.
l Kommentar: Uneins
- Bachelor und Master unerwünscht l
Mit großer Mehrheit hat die Hauptversammlung im
Arbeitskreis 1 „Zukunftschancen der Apotheker“ die Wissenschaftsminister
der Länder aufgefordert, in der Pharmazie wie auch bei den übrigen
reglementierten Berufen auf die Einführung von
Bachelor-Master-Studiengängen zu verzichten und am einheitlichen
Staatsexamensstudiengang festzuhalten.
l Kommentar: Keine
Barfuß-Apotheker
- Rechtssicherheit in der
Arzneimittelversorgung
l Endlich
Rechtssicherheit für eine verantwortungsvolle Arzneimittelversorgung –
so lautete die Forderung der Hauptversammlung des Arbeitskreises 2 »Die
Apotheke im neuen Europa«.
l Kommentar: Weil die
Regierung es will
- Fälschungen keine Chance lassen l
Eine sichere Arzneimittelversorgung ist die Kernaufgabe der
Apothekerschaft. Darin waren sich die Delegierten der Hauptversammlung
im Arbeitskreis 3 »Sichere Arzneimittelversorgung« einig.
l Kommentar: Keine
hundertprozentige Sicherheit
- Mehr als 22.600 Besucher kamen
zur Expopharm
l Die Expopharm
2004 war auch in diesem Jahr die wichtigste Standortbestimmung für die
deutsche und europäische Pharma- und Apothekenbranche.
- Keller: OTC-Ausgrenzung war
ein Fehler l
Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV),
Hermann S. Keller, hat die Politik aufgefordert, endlich verlässliche
Rahmenbedingungen zu schaffen.
- OTC-Kongress: Beratung der
Apotheker wichtiger denn je
l Auch wenn die
Ausgrenzung von OTC-Arzneimitteln gesundheitspolitisch falsch ist – für
Apotheker bietet sie neue Möglichkeiten.
- PZ-Innovationspreis für
Bortezomib l
Seit zehn Jahren verleiht die Pharmazeutische Zeitung den
Innovationspreis für einen herausragenden neuen Arzneistoff. In diesem
Jahr ging der Preis an das Zytostatikum Bortezomib (Velcade®
Infusion). l Kommentar:
Vielversprechend
- Apotheken Marketing Preis: Die
Stunde der Sieger l
Kulisse und Inszenierung waren filmreif – das passende
Ambiente für eine würdige Verleihung der Apotheken-Marketing-Preise
2004.
- Vioxx: Hersteller verärgert
Heilberufler
l Zeitgleich
zum Apothekertag musste der Pharmakonzern Merck & Co. eine schmerzliche
Entscheidung verkünden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Irritationen beim Timing l
Gastkommentar
Gute Entscheidung l Kommentar
Zwischen neidisch und verlässlich
Der Zwang zum Dialog l Kommentar
Auf Wiedersehen bei der Expopharm in Köln 2005
Gewinner sind die Marken-Präparate
Der richtige Weg l Kommentar
DAV-Selbsthilfeforum: Patienten in Not
Schätzwerte gefragt
Zeit der pragmatischen Umsetzung l
Gastkommentar
Beschlüsse der Hauptversammlung
Download
- Hans-Günter Friese
Grundsatzrede des Präsidenten der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände und der Apothekerkammer Westfalen-Lippe in der
öffentlichen Veranstaltung des Deutschen Apothekertages (pdf-Datei; 329
KB)
- Professor Dr. Rainer
Braun
Hauptgeschäftsführer der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände, der Bundesapothekerkammer und des Deutschen
Apothekerverbandes e. V. in der Hauptversammlung der deutschen
Apothekerinnen und Apotheker (pdf-Datei; 540 KB)
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de