Pharmazeutische Zeitung online
Vioxx

Hersteller verärgert Heilberufler

04.10.2004  00:00 Uhr

Deutscher Apothekertag 2004

Vioxx: Hersteller verärgert Heilberufler

Zeitgleich zum Apothekertag musste der Pharmakonzern Merck & Co. eine schmerzliche Entscheidung verkünden: Nach einer neuen Studie erhöht das Arthrosemedikament Rofecoxib (Vioxx®) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Merck & Co nahm daraufhin das Medikament vom Markt. In Deutschland wird es von dem Tochterunternehmen MSD vertrieben.

Mit der zeitlichen Abfolge des Rückrufs machte sich das Unternehmen bei Apothekern und Ärzten wenig Freunde. Sie wurden erst Stunden nach den Analysten informiert. In manchen Apotheken und Arztpraxen waren die Patienten früher informiert als die Experten.

Auch der Deutsche Apothekertag rügte das Verhalten des Herstellers. Es sei fatal, wenn im Fernsehen über Arzneimittelrisiken berichtet wird, die Heilberufe aber mangels sachlicher Information nicht beraten können, empörte sich BAK-Präsident Johannes M. Metzger in der Hauptversammlung. In derselben Richtung äußerte sich ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, dessen Statement über den ganzen Abend in den Nachrichtensendungen der großen Sender zu sehen war.

Die Rückrufmeldung war erst abends bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) eingegangen, die am Freitagmorgen unverzüglich die Kammern und über PZ-Online auch die Apotheken informierte. Einstimmig verabschiedete die Versammlung eine Resolution (siehe Kasten).

 

Resolution Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker fordert die pharmazeutischen Unternehmer auf, bei Arzneimittelrisiken Ärzte und Apotheker unverzüglich zu unterrichten, um eine fachgerechte Information und Beratung betroffener Patienten sicherstellen zu können.

Anlässlich des aktuellen Rückrufs von Vioxx® (Rofecoxib) hat sich erneut gezeigt, dass Börse und Medien deutlich vor den Arzneimittelkommissionen der Kammern der Heilberufe unterrichtet wurden. Die Apothekerschaft hält es für unverzichtbar, zumindest zeitgleich mit dem Kapitalmarkt informiert zu werden. Nur so können Verunsicherungen und weitere Gefährdungen von Patienten verhindert werden.

 

In Deutschland nehmen derzeit etwa 120.000 Menschen Vioxx. Das sagte Ottfried Zierenberg, medizinischer Direktor des Unternehmens MSD Sharp & Dohme in Haar bei München, das Vioxx in Deutschland vertreibt. Patienten, die Vioxx oder Vioxx Dolor nehmen, sollten mit ihrem Arzt über das Absetzen und mögliche Alternativen sprechen.

Die Zahl der Herzinfarkte, Schlaganfälle und anderer Gefäßkrankheiten sei bei der Gabe von Vioxx in der Einnahmezeit von 1,5 bis 3 Jahren doppelt so hoch gewesen wie bei der Gabe eines Scheinmedikaments (Placebo). Die Zahl der Todesfälle durch die Leiden sei jedoch im Vergleich zum Placebo nicht gestiegen, betonte das Unternehmen.

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA wird nach der Rücknahme des Rheuma-Mittels Vioxx durch den US-Pharmakonzern Merck & Co. andere Medikamente mit ähnlichen Wirkstoffen überprüfen. Es gelte festzustellen, ob es ein Problem mit der gesamten Gruppe von Arzneimitteln gebe, erklärte ein EMEA-Sprecher am Freitag in London.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte am Vortag bereits einen ähnlichen Vorstoß angekündigt. Der Pharmakonzern Pfizer hatte daraufhin mitgeteilt, dass er sein eigenes Präparat Celebrex für sicher hält. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wurde bei einer von der US-Gesundheitsbehörde FDA in Auftrag gegebenen aktuellen Studie kein erhöhtes Risiko von Herzerzkrankungen festgestellt.

 

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa