Pharmazeutische Zeitung online
USA

Antidepressivum als Nasenspray

In den USA kommt erstmals ein Antidepressivum als Nasenspray auf den Markt. Spravato® enthält das S-Enantiomer des Narkosemittels Ketamin, das aufgrund seiner rasch einsetzenden Wirkung in der Behandlung von Depressionen zuletzt häufiger angewendet wurde.
Kerstin Gräfe
06.03.2019  11:30 Uhr

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilte dem Nasenspray Spravato® von Janssen Pharmaceuticals jetzt die Zulassung zur Behandlung von Depressionen. Eingesetzt werden darf das Esketamin-haltige Spray in Kombination mit einem oralen Antidepressivum bei Patienten mit einer therapieresistenten Depression.

Die Zulassung basiert auf den Daten von vier Phase-III-Studien, drei Kurzzeitstudien über vier Wochen und eine Studie zum anhaltenden Effekt. Die Daten aller Studien zeigten für die Kombination aus Esketamin-Nasenspray plus neuem oralem Antidepressivum eine statistisch signifikante schnelle und anhaltende Besserung der depressiven Symptome bei den behandlungsresistenten Probanden. Als Vergleich diente in den Studien Placebo plus neu initiierter oraler antidepressiver Behandlung. Häufigste Nebenwirkungen waren unter anderem Benommenheit, Schwindel, Bluthochdruck oder Sedierung kurz nach der Anwendung des Nasensprays. Im Laufe des Tages verschwanden die unerwünschten Wirkungen wieder.

Aufgrund des hohen Missbrauchspotenzials wird Spravato unter bestimmten Sicherheitsauflagen auf den Markt kommen. So darf es unter anderem nur unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden und der Patient muss anschließend mindestens zwei Stunden beobachtet werden.

Esketamin ist das S-Enantiomer von Ketamin, das als Narkose- und Schmerzmittel in der Anästhesie und Notfallmedizin eingesetzt wird. Esketamin gilt als Glutamat-Rezeptormodulator und soll die synaptischen Verbindungen bei Patienten mit schwerer Depression wiederherstellen. Dabei wird angenommen, dass Esketamin einen anderen Wirkmechanismus hat als die bislang verfügbaren Therapieoptionen. Auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ist ein Zulassungsantrag gestellt.

Mehr von Avoxa