Pharmazeutische Zeitung online
Verjüngungskur gegen Corona

Antiaging für das Immunsystem

Antiaging-Wirkstoffe, die das Immunsystem verjüngen, könnten besonders bei Älteren nicht nur das Risiko für schwere Verläufe von Covid-19 senken, sondern auch die Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen erhöhen. Entsprechende Ansätze werden derzeit in Studien geprüft.
Theo Dingermann
21.10.2020  18:25 Uhr

Es ist ein ganz bestimmter Aspekt des Alterns, der sich in diesen Zeiten der Corona-Pandemie so unerbittlich zeigt: Das Immunsystem verliert bei den Älteren an vielen Stellen ein Großteil seiner Schlagkraft. Fast alle Komponenten dieses wichtigen Abwehrsystems sind betroffen, entweder weil bestimmte Zellpools erschöpft sind (beispielsweise T-Zellen) oder weil sie zahlenmäßig schrumpfen (beispielsweise B-Zellen).

Als Konsequenz manifestiert sich bei älteren Menschen ein chronisches, niederschwelliges Entzündungsgeschehen. Dieses Phänomen wir als »Inflammaging« bezeichnet. Es beschleunigt den Prozess der Immunseneszenz mit der Folge, dass das Immunsystem schlechter auf Infektionen aber auch auf eine Impfung reagiert.

Antiaging-Wirkstoffe könnten aber nicht nur helfen, vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen oder den Covid-19-Verlauf abzumildern. Sie könnten auch vor einer Impfung gegen das Coronavirus das Immunsystem auf Trab bringen, um die Wirksamkeit der Impfung zu erhöhen. Dieser Ansatz sei praktikabler – gerade in einer Pandemie – als spezielle Impfstoffe für Senioren zu entwickeln und diese auch zu verabreichen, sagte Professor Dr. Claire Chougnet vom Cincinnati Children‘s Hospital gegenüber »Nature«.

Das alternde Immunsystem in den Fokus zu nehmen, sei ein lohnendes Unterfangen – nicht nur in Bezug auf Covid-19, sondern auch auf eine Reihe anderer Krankheiten, darunter andere Virusinfektionen und sogar Krebs. Covid-19 habe nur noch einmal aufgezeigt, wie wichtig es wäre, einer Immunseneszenz etwas entgegenzusetzen.

Wirksamkeit von Covid-19-Impfstoffen bei Senioren

Im Juni gab die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) bekannt, dass ein Covid-19-Impfstoff mindestens die Hälfte der geimpften Personen schützen müsse, um als wirksam zu gelten. Das ist schon recht niedrig angesetzt, doch bei älteren Menschen könnte die Effektivität noch schlechter ausfallen. Noch ist zur Wirksamkeit der Impfstoffkandidaten offiziell bei Älteren nichts bekannt. Grobe Abschätzungen lassen sich aber dennoch aus frühen klinischen Studien treffen.

  • Die Firma Moderna zeigte in einer Phase-I-Studie an 40 Personen im Alter von 56 Jahren und älter, dass der Impfstoff-Kandidat mRNA-1273 ähnlich hohe Antikörperspiegel induzierte wie bei einer jüngeren Probandengruppe.
  • Auch das chinesische Biotech-Unternehmen Sinovac erprobte seinen CoronaVac-Kandidaten in einer Phase-I/II-Studie an 421 Erwachsenen zwischen 60 und 89 Jahren und berichtete, dass dieser Impfstoff bei älteren Erwachsenen ebenso gut zu funktionieren scheint wie bei jüngeren.
  • Dagegen zeigte sich in einer Phase-I-Studie der Kooperation Pfizer/Biontech, dass deren Impfstoff BNT162b2 bei älteren Erwachsenen eine Immunantwort induziert, die nur etwa halb so stark ist wie die bei jüngeren Erwachsenen. Zwar produzierten auch die älteren Probanden deutlich mehr Antikörper als Covid-19-Patienten . Allerdings ist nicht bekannt, wie sich diese Werte auf den Schutz vor dem Virus auswirken.

Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass Covid-19-Impfstoffe bei älteren Erwachsenen weniger gut wirksam sind als bei jüngeren, müsste nach Wegen zur Lösung dieses Problems gesucht werden.

  • Dazu könnten man beispielsweise den Impfstoffen für Ältere ein Adjuvans zusetzen .
  • Man könnte auch in Erwägung ziehen, bei Senioren höhere Dosen des Antigens zu verimpfen.
  • Die dritte Idee ist, das generelle Ansprechen älterer Menschen auf Impfstoffe dadurch zu verbessern, dass man versucht, deren alterndes Immunsystem einer »Verjüngungskur« zu unterziehen.

Dieser letzte Aspekt ist aktuell in dem Artikel  »Wie Anti-Aging-Medikamente Covid-Impfstoffe bei älteren Menschen verstärken könnten« im Fachjournal »Nature« beschrieben. 

Seite123>

Mehr von Avoxa