Pharmazeutische Zeitung online
Verjüngungskur gegen Corona

Antiaging für das Immunsystem

Antiaging-Wirkstoffe, die das Immunsystem verjüngen, könnten besonders bei Älteren nicht nur das Risiko für schwere Verläufe von Covid-19 senken, sondern auch die Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen erhöhen. Entsprechende Ansätze werden derzeit in Studien geprüft.
Theo Dingermann
21.10.2020  18:25 Uhr

Metformin gegen Immunseneszenz und Covid-19

Auch das Antidiabetikum Metformin inhibiert mTOR, wenn auch indirekt. Einige Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die mit Metformin behandelt werden, weniger schwere Covid-19-Verläufe haben und auch seltener sterben.

Eine kleine retrospektive Studie in China ergab, dass die Mortalität unter hospitalisierten Covid-19-Patienten, die Metformin einnahmen, 2,9 Prozent betrug, verglichen mit 12,3 Prozent bei Patienten, die das Medikament nicht einnahmen.

Forscher an der Universität von Minnesota in Minneapolis analysierten Daten von hospitalisierten Covid-19-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 75 Jahren, von denen einige Metformin gegen Adipositas oder Diabetes einnahmen. Diese Wissenschaftler fanden eine signifikante Reduktion der Mortalität bei den weiblichen, nicht jedoch bei den männlichen Patienten.

Offensichtlich sind Diabetes und Adipositas mit ähnlichen Immundefiziten assoziiert wie ein hohes Alter. Diese Hypothese scheint es zu rechtfertigen, weitere größere Studien zu planen, um zu klären, ob eine Metformin-Einnahme vor einer Infektion oder einem schweren Verlauf von Covid-19 schützt.

Derzeit wird auch untersucht, ob Metformin die Reaktion auf einen Grippeimpfstoff verstärken könnte. Diese Hypothese leitet sich aus Arbeiten an Mäusen ab, die gezeigt haben, dass Metformin den Energiestoffwechsel der T-Zellen des Immunsystems verbessern kann. Dies könnte sich funktionell positiv auswirken. Zwar wurde die Datenerhebung dieser interessanten Studie bereits abgeschlossen. Allerdings verzögert sich Pandemie-bedingt die endgültige Auswertung der Ergebnisse.

Senolytika aus der Erdbeere als Infektionsschutz

Eine weitere interessante Gruppe von Wirkstoffen zur Verlangsamung der Immunseneszenz sind die sogenannten Senolytika. Diese zielen darauf ab, Zellen aus dem Körper zu eliminieren, die zwar noch nicht abgestorben sind, die aber auch nicht mehr produktiv arbeiten. Diese seneszenten Zellen entfernt in der Regel das Immunsystem. Das alternde Immunsystem versagt hier aber. Das hat fatale Konsequenzen, denn die seneszenten Zellen produzieren immer noch Entzündungsmediatoren.

Im September startete ein Team der Mayo Clinic in Rochester eine Phase-II-Studie mit 150 Personen, um zu testen, ob ein senolytischer Wirkstoff namens Fisetin, der in Erdbeeren vorkommt und in manchen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, die Schwere von Covid-19 bei älteren Menschen positiv beeinflussen könnte. Außerdem soll getestet werden, ob Fisetin Bewohner von Pflegeheimen zumindest teilweise vor SARS-CoV-2-Infektionen schützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa