Adenovirus-5-basierte Impfstoffe und das HIV-Risiko |
Eine mögliche Erklärung für diese unerwartete Beobachtung liegt in der Art und Weise, wie T-Zellen aktiviert werden. Dabei spielen dendritische Zellen (DC) eine entscheidende Rolle. Diese sind in der Lage, sowohl eine Antwort der CD4-Zellen (T-Helferzellen) als auch eine CD8-Antwort zu induzieren.
In der STEP-Studie fand man bei Probanden mit hohen Antikörpertitern vermehrt ausgereifte dendritische Zellen, die sowohl Ad5-Antigene als auch HIV-Antigene präsentieren. Besteht – etwa aufgrund einer durchgemachten Erkältung, die von Ad5 verursacht war, oder einer bereits zuvor erhaltenen Impfung mit einem anderen Ad5-basierten Vektorimpfstoff – eine Immunität gegen Ad5, könnten diese DC selbst von Ad5-spezifischen CTL angegriffen werden. Folglich würden in der Ad5-positiven Population im Vergleich zur Ad5-negativen Population wesentlich mehr Ad5-positive CTL gebildet als HIV-spezifische CTL. Zudem zeigte sich, dass Ad5-spezifische CD4-Zellen eine erhöhte Empfänglichkeit gegenüber HIV-Infektion haben könnten.
Das Problem wurde in einer Konsensuskonferenz über Ad5-Vektoren im Jahr 2013 diskutiert. Diese kam zu dem Schluss, dass Impfstoffe auf Basis von Ad5-Vektoren in Gebieten mit hoher HIV-Prävalenz mit Vorsicht einzusetzen sind. Denn das Risiko, sich nach einer Impfung mit einem solchen Impfstoff mit HIV zu infizieren, steige deutlich, wenn eine Person zuvor bereits mit einem Ad5-Impfstoff geimpft wurde, also insgesamt zweimal Vektorimpfstoffe dieses Typs erhalten habe.
Das Problem betrifft unter den Covid-19-Impfstoffen momentan den russischen Sputnik-V-Impfstoff, der als eine von zwei Komponenten einen Ad5-Vektor verwendet, und eine chinesische Vakzine von Cansino. Für alle anderen weitentwickelten Vektorimpfstoffe, darunter die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson, gilt diese Warnung nicht. Eine Reihe von Ad5-basierten Impfstoffen befindet sich aber zurzeit in klinischer Entwicklung, darunter auch ein nasal zu applizierender Kandidat.
Ob die Bedenken bezüglich des Ad5-Vektors bei der Beurteilung des Sputnik-V-Impfstoffs durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) thematisiert werden, bleibt abzuwarten. Die EMA teilte gestern mit, ein sogenanntes rolling Review zu Sputnik V gestartet zu haben. Das Risiko muss hierzulande als sehr gering gewertet werden, da Zentraleuropa nicht als Gebiet mit hoher HIV-Prävalenz gilt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.