Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen

ABDA will Impf-Schulung ohne Ärzte entwickeln

Im Zuge der geplanten Infektionsschutzgesetz-Änderung soll die Bundesapothekerkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer (BÄK) Schulungen für impfende Apotheker entwickeln. Die ABDA will diese Schulungen aber alleine erstellen. In den Augen der Apotheker sollen auch Rettungssanitäter schulen können. Und: Die ABDA fordert eine Änderung der Apothekenbetriebsordnung, sodass die Impfungen problemlos in externen Räumlichkeiten stattfinden können.
Charlotte Kurz
08.12.2021  14:30 Uhr
Für Covid-19-Impfung soll Ausnahme bei Betriebsräumen gelten

Für Covid-19-Impfung soll Ausnahme bei Betriebsräumen gelten

Das Gesetz sieht zudem vor, dass Apotheker nicht nur in der eigenen Offizin, sondern etwa auch in anderen geeigneten Räumlichkeiten impfen dürfen, in der sie beispielsweise durch ein mobiles Impfteam eingebunden sind. Um Apotheken auch die Nutzung externer Räumlichkeiten zu ermöglichen, ohne dass immer eine solche Einbindung in andere Strukturen erforderlich ist, fordert die ABDA den Gesetzgeber dazu auf, die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) anzupassen. So sollte in § 4 Absatz 4 Satz 1 ApBetrO eine neue Ausnahme vom Grundsatz der Einheit der Betriebsräume geschaffen werden. Diese neue Ausnahme sollte laut ABDA lauten: »Räumlichkeiten, die für die Durchführung von Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gemäß § 20b IfSG genutzt werden.«

Weiter fordert die ABDA klarzustellen, inwiefern Impfungen möglich sind, auch wenn einzelne Berufsordnungen der Landesapothekerkammern dies nicht explizit erlauben. Eine entsprechende Erklärung steht derzeit in der Begründung des Ampel-Gesetzentwurfs. Dort heißt es, dass die Impfungen nur gestattet werden, »sofern das Berufsrecht dem nicht entgegensteht«.

In Thüringen sieht die Berufsordnung der Landesapothekerkammer aber demnach gegenwärtig keine Ausnahme vom grundsätzlichen Verbot der Ausübung de Heilkunde vor, so die ABDA. Folge man dem neuen Gesetz, könnten die Apotheker in Thüringen demnach nicht gegen Covid-19 impfen, argumentiert die ABDA in ihrer Stellungnahme. Allerdings gilt laut Artikel 31 des Grundgesetzes, dass Bundesrecht das Landesrecht bricht. Demzufolge wünscht sich die ABDA eine entsprechende Klarstellung des Begründungstexts.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa