Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen

ABDA will Impf-Schulung ohne Ärzte entwickeln

Im Zuge der geplanten Infektionsschutzgesetz-Änderung soll die Bundesapothekerkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer (BÄK) Schulungen für impfende Apotheker entwickeln. Die ABDA will diese Schulungen aber alleine erstellen. In den Augen der Apotheker sollen auch Rettungssanitäter schulen können. Und: Die ABDA fordert eine Änderung der Apothekenbetriebsordnung, sodass die Impfungen problemlos in externen Räumlichkeiten stattfinden können.
Charlotte Kurz
08.12.2021  14:30 Uhr

Diese Woche beschäftigt sich der Bundestag intensiv mit der Option, dass auch Apotheker künftig gegen Covid-19 impfen sollten. Demnach ist vorgesehen, dass Apotheker in Deutschland schon bald alle Personen ab 12 Jahren gegen Covid-19 impfen dürfen, allerdings erst nach einer absolvierten, ärztlichen Schulung. Am gestrigen Dienstag gab es dazu eine erste Aussprache im Bundestag in Berlin, am Freitag soll der Bundestag dann über das sogenannte Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19 abstimmen.

Die ABDA unterstützt dieses Vorhaben »ausdrücklich«, wie es in einer aktuellen Stellungnahme der Bundesvereinigung heißt. »Die Apothekerinnen und Apotheker sind bereit, ihren Beitrag zu diesem gesetzgeberischen Vorhaben zu leisten.« Allerdings nennt die ABDA noch einige Punkte, die in ihren Augen »überarbeitungsbedürftig« sind.

So planen die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP derzeit, dass die Apotheker neben Tierärzten und Zahnärzten für die Impfungen ärztlich geschult werden sollen.  Die ABDA erklärt in ihrer Stellungnahme, dass auch Rettungssanitäter die Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten über Notfallmaßnahmen bei eventuellen akuten Impfreaktionen »nach den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung« vermitteln können. Da sich in den Schulungen für die Grippeschutzimpfungen zudem gezeigt habe, dass es schwierig sei, ausreichend ärztliche Referenten zu gewinnen, könnte diese Erweiterung zu einer zügigen Umsetzung des Vorhabens beitragen. Aus diesem Grund sollten auch Rettungssanitäter oder Personen mit der Qualifikation zur Ausbildung von Ersthelfern nach den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Apotheker diesbezüglich schulen können.

Zudem betont die ABDA, dass sie »selbstverständlich« bereit sei, ein entsprechendes Mustercurriculum zur Impf-Schulung der Apotheker zu entwickeln. Der Gesetzgeber sieht derzeit vor, dass die Bundesapothekerkammer (BAK) eine entsprechende Schulung in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer (BÄK) bis zum 31. Dezember 2021 entwickeln soll. Die ABDA regt aber an, die geforderte Zusammenarbeit mit der BÄK aus dem Gesetz zu streichen. Dafür nennt sie folgende Gründe: Die BAK habe aufgrund der Schulungen für die Grippeschutzimpfungen bereits »einschlägige Erfahrungen« gesammelt, die sie bei der Entwicklung der Covid-19-Schulung nutzen wird. Da der Gesetzgeber zudem ausdrücklich auf die BAK im Gesetz hinweist, sei auch die bundesweite Anwendung gewährleistet – ohne dass es einer Zusammenarbeit mit der BÄK bedarf. Weiter sei die vorgegebene Zeit bis zum 31. Dezember 2021 zu knapp bemessen, um gemeinsam mit der BÄK die Schulung zu erarbeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa