Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Arzneimittel

92.000 Packungen in Apotheken abgegeben

Rund 92.000 Packungen der Covid-19-Arzneimittel Lagevrio und Paxlovid wurden bis zum dritten Quartal 2022 in öffentlichen Apotheken abgegeben. Das meldet das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) und macht die Summe zur Zahl des Monats im Dezember 2022.
AutorKontaktPZ
Datum 01.12.2022  07:00 Uhr

Mit etwa 70.300 abgegebenen Packungen entfiel der Löwenanteil klar auf Paxlovid™ von Pfizer mit der Wirkstoffkombi aus Nirmatrelvir und Ritonavir, wie das DAPI vorrechnete. Rund 21.700 Packungen kamen auf Lagevrio® von MSD mit dem Wirkstoff Molnupiravir. Die beiden Präparate, die die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen und bei rechtzeitiger Einnahme schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle verhindern sollen, werden mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) abgerechnet. Der DAPI-Auswertung zugrunde liegt der Abrechnungszeitraum Januar bis einschließlich September 2022.

Die beiden Präparate unterscheiden sich demnach nicht nur in der Summe der abgegebenen Packungen, sondern auch die Abgabe-Verläufe sind unterschiedlich. Beide Medikamente dürfen seit Anfang des Jahres in Deutschland verschrieben werden (Lagevrio seit dem 3. Januar, Paxlovid seit dem 25. Februar). Während die Abgabezahlen von Lagevrio über die Monate hinweg auf einem relativ konstanten Niveau zwischen 1.000 und 3.500 Packungen pro Monat blieben, sei bei Paxlovid ab Juli 2022 ein deutlicher Anstieg auf schließlich rund 14.000 Packungen im Monat September zu beobachten gewesen, berichtet das DAPI.

Paxlovid-Abgabe in Arztpraxen

Eine Besonderheit von Paxlovid ist bekanntlich, dass das Präparat seit dem Sommer direkt in Arztpraxen sowie in vollstationären Pflegeeinrichtungen abgegeben werden kann. Grund dafür waren die geringen Verordnungszahlen des Präparats. Die entsprechende Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (AMVersV) ist seit Mitte August in Kraft. Hausärzte dürfen seitdem maximal fünf Paxlovid-Packungen lagern und diese direkt an Patienten abgeben. Die Mediziner müssen die Packungen allerdings über die Apotheken beziehen, die für die Beschaffung und die Abgabe weiterhin vergütet werden. Bis zu fünf Packungen dürfen Ärzte bevorraten, Pflegeinrichtungen dürfen bis zu zehn Packungen lagern. (Über die Kritik am eingeschränkten Paxlovid-Dispensierrecht für Ärzte hat die PZ ausführlich berichtet.)

Die Zahlen zu diesen über die Apotheken bestellten, für die Bevorratung in Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen vorgesehenen Paxlovid-Packungen sind laut DAPI erst seit September detektierbar.  Darauf entfallen für den Monat rund 25.000 abgerechnete Packungen.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) stellte auch bei den Paxlovid-Auslieferungen einen deutlichen Anstieg fest. Seit der Abgabe-Neuregelung im August habe sich die Zahl der ausgelieferten Paxlovid-Packungen mehr als verdreifacht, teilte das BMG Ende September mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa