Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zwischen extremen Emotionen

Bei Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wandeln sich die Gefühle innerhalb von Minuten von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wenn die innere Anspannung zu groß wird, neigen viele Betroffene dazu, sich selbst zu verletzen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 11.07.2021  08:00 Uhr

Nachtschwarz oder strahlend weiß. Für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gibt es nichts dazwischen. Gerade war die Welt noch in schönster Ordnung, plötzlich gerät sie aus den Fugen. Euphorie wandelt sich in abgrundtiefe Verzweiflung. Die Auslöser für den extremen Stimmungswandel sind oft Kleinigkeiten wie ein unbedachtes Wort.

Zentrales Merkmal der BPS ist eine schwerwiegende Störung der eigenen Emotionsregulation. Die Betroffenen erleben sich dabei als Opfer ihrer überbordenden Gefühle. Dieser als sehr quälend empfundene innere Spannungszustand entlädt sich oft in selbstschädigendem Verhalten, zum Beispiel indem sich die Patienten mit einem Messer schneiden, mit einer Zigarette brennen oder mit dem Kopf gegen eine Wand schlagen. Die Selbstverletzung beschreiben viele als eine Art Ventil, durch das die unerträgliche Anspannung entweichen kann. Es handelt sich also um eine Bewältigungsstrategie, bei der der »Erfolg« im Sinn der Lerntheorie als negativer Verstärker des Verhaltens wirkt. Viele Menschen mit Borderline-Störungen flüchten sich darüber hinaus in Hochrisikoverhalten, Alkoholexzesse, Drogenkonsum oder ein ausschweifendes Sexualleben, um der inneren Leere zu entkommen.

Oft ist das Erregungsniveau so hoch, dass es zu Dissoziationen kommt: Die Betroffenen erleben ein ausgeprägtes Gefühl der Unwirklichkeit, sehen sich selbst von außen wie eine andere Person und können sich hinterher manchmal nicht mehr an diesen Zustand erinnern. Auch wesentliche Anteile der zentralen sensorischen Reizverarbeitung, etwa die Schmerzwahrnehmung, können gestört sein.

Zwischen Idealisierung und Verachtung

Die meisten Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Sie suchen deshalb ständig Bestätigung von außen. Verlassen zu werden erscheint ihnen als existenzielle Bedrohung. Dennoch haben sie aufgrund ihres impulsiven Verhaltens oft große Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Gefühle gegenüber engen Bezugspersonen wechseln oft zwischen extremer Verehrung und bodenloser Verachtung.

An einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden weltweit 3 Prozent der Bevölkerung, schätzen Experten. Im Vergleich zu anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und generalisierten Angststörungen sind das relativ wenige. Und dennoch gehört die BPS zu den häufigsten Aufnahmediagnosen in psychiatrischen Kliniken. Aufgrund des hohen Leidensdrucks und der Angst, sich selbst etwas anzutun, begeben sich viele Betroffene in psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Viele Patienten haben über Jahre hinweg Suizidgedanken. Mehr als die Hälfte versucht mindestens einmal – meist aber wiederholt –, sich das Leben zu nehmen. Bis zu 5 Prozent der Betroffenen sterben durch Selbsttötung.

Am höchsten ist die BPS-Prävalenz mit mindestens 6 Prozent bei jungen Erwachsenen. Obwohl in Therapieeinrichtungen die Mehrzahl der Hilfesuchenden weiblich ist, gehen Experten davon aus, dass beide Geschlechter etwa gleich häufig erkranken.

Oft lassen sich erste Anzeichen der Persönlichkeitsstörung bereits in der Kindheit erkennen. Etwa ein Drittel der erwachsenen Patienten berichtet, dass das selbstschädigende Verhalten schon im Grundschulalter begonnen habe. Meist manifestiert sich das klinische Bild der Erkrankung in der Pubertät. Das erschwert die Diagnose, weil impulsives Verhalten und Stimmungsschwankungen in dieser Phase zur normalen Entwicklung gehören können. Mit zunehmendem Alter verblassen die Symptome häufig: Unter den 45-Jährigen erfüllen nur noch etwa 0,6 Prozent die diagnostischen Kriterien.

Der Begriff Borderline (englisch für Grenzlinie) stammt aus einer Zeit, in der Mediziner die Erkrankung im Grenzgebiet zwischen Psychose und Neurose ansiedelten. Heute gilt sie als eigenes Krankheitsbild und wird in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen zugeordnet. Die Bezeichnung hat man dennoch beibehalten. Viele Betroffene empfinden sich selbst als »Borderliner«, als Grenzgänger zwischen extremen Gefühlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa