Pharmazeutische Zeitung online
Moderna und BioNTech

Zwei Impfstoffkandidaten starten in Phase III

Im Rennen um einen Corona-Impfstoff gehen gleich zwei aussichtsreiche Kandidaten in die kritische Phase der Erprobung. Eine klinische Phase-III-Studie zu einem Impfstoffkandidaten der US-Firma Moderna und eine des Mainzer Unternehmens BioNTech haben begonnen, wurde gestern bekannt.
Christina Hohmann-Jeddi
28.07.2020  11:00 Uhr

Zwei Unternehmen, die an einem mRNA-Impfstoff gegen das Pandemievirus SARS-CoV-2 arbeiten, gaben am Montag den Start ihrer Phase-III-Studien bekannt. Das Mainzer Unternehmen BioNTech, das zusammen mit Pfizer mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 entwickelt, teilte mit, dass es die Erlaubnis für den Start einer Phase-II/III-Studie erhalten habe: Bis zu 30.000 Probanden im Alter von 18 bis 85 Jahren werden daran teilnehmen. Sie erhalten entweder zwei Dosen des Kandidaten BNT162b2, eine nukleosidmodifizierte messenger-RNA (modRNA)-Vakzine, in einer Dosierung von 30 µg oder Placebo. Grundlage sind gute Daten aus der Phase-I/II-Studie

BNT162b2 ist einer von vier Kandidaten, die das Unternehmen in einer Phase-I/II-Studie geprüft hatte. Dem Kandidaten wurde vor Kurzem von der US-Zulassungsbehörde FDA ein beschleunigtes Zulassungsverfahren genehmigt. Die Phase-II/III-Studie starte in den Vereinigten Staaten, teilt BioNTech mit. Weltweit würden rund 120 Studienzentren in die Studie eingeschlossen, unter anderem in Argentinien, Brasilien und Deutschland.

US-Kandidat von Moderna

Auch ein Impfstoff aus den USA geht in die heiße Phase seiner Erprobung. Eine klinische Phase-III-Studie mit 30.000 Probanden zu einem mRNA-Impfstoffkandidaten von Moderna habe begonnen, teilte die zuständige Gesundheitsbehörde NIH gestern mit. Die erste Test-Impfung eines Patienten in der Stadt Savannah in Georgia am Montagmorgen sei ein »historisches Ereignis« und die Geschwindigkeit der Entwicklung ein US-Rekord, sagte der US-Top-Immunologe und Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), Dr. Anthony Fauci, laut einem Bericht der Deutschen Presseagentur. Erste Ergebnisse könnten möglicherweise im November vorliegen.

In einer Phase-III-Studie wird überprüft, ob ein Impfstoff tatsächlich vor einer Infektion schützt.

Die Studie finde an 89 Standorten in den USA statt, die Probanden würden in zwei Gruppen unterteilt: Die einen erhielten den Impfstoff, die anderen ein Placebo. »Diese wissenschaftlich strenge, randomisierte und placebokontrollierte Studie soll feststellen, ob der Impfstoff Covid-19 verhindern kann und wie lange ein solcher Schutz dauern kann«, so Fauci. Bei der Impfung wird den Probanden das Mittel zweimal im Abstand von 28 Tagen verabreicht.

NIH-Direktor Francis Collins gab sich optimistisch, dass ein Impfstoff schon bald zur Verfügung stehe: »Ein sicherer und wirksamer Impfstoff, der bis Ende 2020 verteilt wird, ist ein großes Ziel, aber es ist das richtige Ziel für das amerikanische Volk.« Collins betonte dabei, dass trotz der »beispiellosen Geschwindigkeit« keine Abstriche bei der Sicherheit gemacht würden. Moderna-Chef Stéphane Bancel sagte, das Unternehmen sei dabei, seine Produktionskapazitäten stark aufzustocken. Von Oktober 2020 bis Ende September 2021 sollen 500 Millionen Impfungen hergestellt werden. Zu einer möglichen Verteilung dieses oder eines anderen Impfstoffs in den Vereinigten Staaten soll ein Komitee Vorschläge erarbeiten.

Zusammen mit denen von BioNTech und Moderna befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation inzwischen sechs Impfstoffprojekte in Phase III (Stand 27. Juli). Die Universität Oxford, die zusammen mit AstraZeneca an einem Vektorimpfstoff arbeitet, sowie das chinesische Pharmaunternehmen Sinovac erhielten bereits Genehmigungen für Phase-III-Studien. Sinovac begann die Untersuchung seiner inaktivierten Ganzvirus-Vakzine bereits am 20. Juli. Auch das chinesischen Unternehmen Sinopharm hat bereits eine Phase-III-Studie zusammen mit dem Wuhan Institute of Biological Products für einen inaktivierten Ganzvirus-Impfstoff gestartet und eine weitere mit dem Beijing Institute of Biological Products.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa