Zuschuss für PCR-Tests in Apotheken |
Die Abwicklung des Antragsverfahrens wird dabei dem Verband übertragen. Dieser arbeitet derzeit an einem Antragsverfahren, das auch einen durch das Land vorgegebenen regionalen Verteilschlüssel berücksichtigen soll, informierte der LAV. Das Ziel sei, dass die interessierten Apotheken schnell Förderanträge stellen können, um dann so zügig wie möglich entsprechende Geräte zu bestellen und in das PCR-Testgeschehen einsteigen zu können, so Zambo. Sobald die Detailregelungen zur geplanten Förderung vorliegen, werde der Verband seine Mitglieder umgehend informieren.
Von den insgesamt etwa 2400 Apotheken in Baden-Württemberg bieten laut Gesundheitsministerium derzeit rund 600 Corona-Tests an. 80 davon führen PCR-Tests, einige davon auch PoC-NAT-Tests, durch. Die verfügbaren PCR-Testkapazitäten in Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Wochen von rund 220.000 Testungen pro Woche auf derzeit 325.000 Tests erhöht. Mit den PoC-NAT-Tests soll die Kapazität nochmals kurzfristig und flächendeckend weiter ausgebaut werden, so das Gesundheitsministerium. Bundesweit können derzeit laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rund 3,3 Millionen PCR-Tests pro Woche durchgeführt werden.
-----------------
Anmerkung der Redaktion: Die Reaktion und Informationen des LAV wurden am 09. Februar 2022 ergänzt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.