Pharmazeutische Zeitung online
Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Zulassungserweiterung für Omalizumab

Das Omalizumab-haltige Präparat Xolair® hat von der Europäischen Kommission eine Zulassungserweiterung erhalten. Es darf nun auch zur Behandlung der schweren Rhinosinusitis mit Nasenpolypen als Add-on verordnet werden.
Sven Siebenand
11.08.2020  10:15 Uhr

Wie Hersteller Novartis meldet, ist Omalizumab als Zusatztherapie zu intranasalen Corticosteroiden (INCS) für die Behandlung von Erwachsenen mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen, bei denen durch eine Therapie mit INCS keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt wird. Der monoklonale Antikörper wird subkutan injiziert.

CRSwNP betrifft bis zu 4 Prozent der Menschen weltweit. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen mit benignen Läsionen (Nasenpolypen) auf der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen oder der Nasenhöhle. Die Polypen können sowohl einzeln als auch mehrfach auftreten. Die Größe der Polypen kann zwischen mikroskopisch klein bis zu mehreren Zentimetern variieren. Zu den Symptomen von CRSwNP zählen verstopfte Nase, Nasenausfluss, Gesichtsschmerzen/-druck sowie eine Verminderung oder ein Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.

Die Therapieempfehlungen bei CRSwNP sehen die intranasale Anwendung von Corticoiden und den Gebrauch von Nasenduschen vor. Vorübergehend kommen in schweren Fällen auch wiederholende Zyklen oraler Corticoide oder Operationen zum Einsatz. Seit 2019 ist der Interleukin-4- und Interleukin-13-Antikörper Dupilumab (Dupixent®) bei CRSwNP zugelassen, als Add-on-Therapie mit INCS zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Corticoiden und /oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Mit Omalizumab folgte nun der zweite Antikörper mit einer Zulassung bei CRSwNP. Gut möglich, dass weitere folgen werden, beispielsweise die Antikörper Mepolizumab (Nucala®) oder Benralizumab (Fasenra®). Auch sie werden bei CRSwNP in Studien untersucht.

Basis der Zulassungserweiterung von Xolair sind die Ergebnisse der Phase-III-Studien POLYP1 (n=138) und POLYP2 (n=127). Diese randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudien untersuchten Wirksamkeit und Sicherheit von Omalizumab bei erwachsenen Patienten mit CRSwNP. Die Studien zeigten, dass Omalizumab im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des mittleren Nasenpolypen-Scores (NPS) und des mittleren täglichen Scores für nasale Kongestion (NCS) in Woche 24 führte.

Omalizumab ist auf die Inhibition von IgE ausgerichtet. Durch die Reduzierung von freiem IgE, die Herunterregulation von hochaffinen IgE-Rezeptoren sowie die Verringerung der Degranulation von Mastzellen nimmt der Antikörper Einfluss auf die Freisetzung von Mediatoren in der gesamten allergischen Entzündungskaskade. Bislang war der Anti-IGE-Antikörper in der EU beim schweren allergischen Asthma und für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa