Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Astra-Zeneca-Impfstoff

Zulassung ohne Einschränkungen

Hatte sie eine andere Wahl? Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt, den Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca in der EU ab 18 Jahren bedingt zuzulassen – ohne Altersgrenze nach oben. Bedenken bezüglich der Wirksamkeit bleiben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.01.2021  16:30 Uhr

Abweichende Empfehlung der STIKO

In Deutschland wird die Astra-Zeneca-Vakzine allerdings vielleicht gar nicht bei älteren Menschen zum Einsatz kommen. Denn noch vor der Entscheidung der EMA war gestern der Entwurf einer neuen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) bekannt geworden, dem zufolge Menschen ab 65 Jahren diesen Impfstoff nicht erhalten sollen. Die STIKO begründet das damit, dass zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren keine ausreichenden Daten vorlägen.

Die momentan noch lückenhafte Datenlage bei älteren Impflingen ist jedoch nicht das einzige Problem dieses Impfstoffs. Wie PZ-Senior-Editor Professor Dr. Theo Dingermann kürzlich bei einer Online-Fortbildung für Apotheker ausführte, waren die Zulassungsstudien schlampig gemacht und aus den so generierten Daten wurden dann auch noch unzulässige Schlüsse gezogen. Dingermann meldete nicht nur bezüglich der Wirksamkeit Zweifel an, sondern äußerte auch Sicherheitsbedenken. Er sei skeptisch, ob der EMA die Daten unter Nicht-Pandemiebedingungen für eine Zulassung reichen würden.

Da die Beurteilung der EMA nun doch positiv ausfiel, steht der Verdacht im Raum, dass die Gutachter in ihrer Entscheidung nicht völlig frei waren. Der Druck muss enorm gewesen sein – schließlich sind die Impfstoff-Dosen von Astra-Zeneca schon fest als Teil der nationalen Impfkampagnen eingeplant. EMA-Chefin Emer Cooke versicherte heute bei einer Pressekonferenz, dass die Zulassungsempfehlung eine unabhängige wissenschaftliche Entscheidung gewesen sei.

Offene Fragen

Auf einige der Fragen, die Journalisten anschließend stellten, konnten die EMA-Experten jedoch nicht zufriedenstellend antworten. So wurde etwa nach dem Dosisregime Halbe-Dosis-Volle-Dosis gefragt, das bei einem Teil der Studienteilnehmer unbeabsichtigt zum Einsatz gekommen war und überraschenderweise eine deutlich höhere Wirksamkeit gezeigt hatte. Dieses Regime sei während des gesamten Bewertungsverfahrens sehr intensiv diskutiert worden, sagte Bruno Sepodes, der dem Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA angehört. Letztlich habe man sich aber dazu entschlossen, die betreffenden Patienten aus der Auswertung auszuschließen, da es zu viele Störgrößen gegeben habe. Dennoch: Der Hinweis auf eine bessere Wirkung war da. Warum wurde der Hersteller nicht gebeten, dem in einer weiteren Studie nachzugehen?

Auch die fehlende obere Altersgrenze wurde in der Fragerunde mehrfach thematisiert und die EMA-Fachleute auch mit der STIKO-Empfehlung konfrontiert. Es sei richtig, dass die Wirksamkeit in höheren Altersgruppen anhand der Studien noch nicht ausreichend belegt sei, so Sepodes hierzu. Zu erwarten sei aber zumindest »irgendeine Wirksamkeit«. Nationalen Institutionen, denen das nicht reiche, stehe es frei, andere Alternativen zu bevorzugen – so diese denn vorhanden seien. »Ob wir nun eine Altersgrenze ziehen oder nicht, wir wären in jedem Fall kritisiert worden«, sagte Sepodes. Auf Basis der Immunologie und der Erfahrung mit anderen Impfstoffen habe man sich schließlich gegen die Altersobergrenze entschieden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa