Pharmazeutische Zeitung online
Aktuelle Studie

Zink könnte Covid-19-Sterblichkeit senken

In einer Studie aus Tunesien senkte die orale Zink-Einnahme bei Covid-19-Patienten das Risiko für die Kombination aus intensivmedizinischer Einweisung und Tod um etwa 40 Prozent.
Laura Rudolph
15.11.2022  14:30 Uhr

In der randomisierten, kontrollierten Studie »VIZIR« (viral infection treatment with oral zinc: a randomized controlled trial in Covid-19) ging die Einnahme von 25 mg Zink zweimal pro Tag bei Covid-19-Patienten mit einem um etwa 40 Prozent verringerten relativen Risiko einher für das Kombinationsereignis Aufnahme auf die Intensivstation und Tod. Die Ergebnisse der Studie des Forschungsteams um Dr. Saoussen Ben Abdallah vom Hospital Fattouma Bourguiba of Monastir in Tunesien wurden kürzlich in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift »Clinical Infectious Diseases« veröffentlicht. [DOI: 10.1093/cid/ciac807]

An der prospektiven Studie nahmen 470 ambulant oder stationär versorgte Patienten in Tunesien teil, die positiv auf Covid-19 getestet wurden. Das Durchschnittsalter betrug 54,2 Jahre. Etwa 20 Prozent der Patienten waren zu Studienbeginn vollständig gegen Covid-19 geimpft, 23 Prozent hatten zu diesem Zeitpunkt mindestens eine Impfdosis erhalten.

Die Interventionsgruppe umfasste 231 Patienten. Sie erhielten über 15 Tage zweimal täglich eine Kapsel eines Präparats mit Zink-Bisglycinat entsprechend 25 mg Zink. Eine Kontrollgruppe erhielt Placebo (n = 239). Alle Patienten erhielten zudem eine unterstützende Behandlung gemäß den nationalen Richtlinien, beispielsweise mit Antipyretika, Corticosteroiden, Antikoagulantien oder Sauerstoff. Patienten mit schweren Begleiterkrankungen oder solche, die bereits seit mehr als sieben Tagen vor Studienbeginn Covid-19-Symptome hatten, wurden aus der Studie ausgeschlossen.

Primäre Endpunkte waren die Sterberate, intensivmedizinische Krankenhausaufnahmen sowie die Kombination aus beidem innerhalb von 30 Tagen nach der Randomisierung. Zu den sekundären Endpunkten zählten bei den stationären Patienten (n= 190) die Dauer des Covid-19-bedingten Krankenhausaufenthalts, bei den ambulanten Patienten (n = 280) die Symptomdauer, die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts sowie die einer Sauerstofftherapie. Die ambulanten Patienten wurden hierzu während der 30-tägigen Nachbeobachtungszeit telefonisch befragt.

Zwischen der Interventions- und Placebo-Gruppe gab es keine signifikanten Unterschiede bei den Ausgangswerten. Die Verteilung der Covid-19-Schweregrade war in beiden Gruppen sehr ähnlich. Die Mehrheit der Patienten in der Interventionsgruppe (60,2 Prozent) und in der Placebogruppe (59 Prozent) litt an einem schweren Covid-19-Verlauf und benötigten zusätzlichen Sauerstoff. 34,2 Prozent der Patienten in der Zinkgruppe und 35,1 Prozent der Placebogruppe hatten einen symptomatischen Verlauf, benötigten jedoch keinen zusätzlichen Sauerstoff. Bei 5,6 Prozent (Zinkgruppe) beziehungsweise 5,9 Prozent (Placebogruppe) der Patienten verlief die Erkrankung asymptomatisch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa