Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Wirken Lauterbachs Maßnahmen in den Apotheken?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dafür gesorgt, dass Kinderarzneimittel-Rezepturen von der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeschlossen sind. Aber sind die Rezepturen in den Apotheken seitdem tatsächlich angestiegen? Die PZ hat sich umgehört. Klar wird sofort: Die Apotheker fordern mehr Entscheidungshoheit bei den Versorgungsformen.
Melanie Höhn
13.01.2023  11:00 Uhr

Um die Versorgungslage bei Fiebersäften und Antibiotika für Kinder zu verbessern, hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) vor Weihnachten die Krankenkassen und die Kassenärzte gebeten, Rezeptur-Verordnungen von Kinderarzneimittel-Rezepturen von der Wirtschaftlichkeitsprüfung auszuschließen. Die Verbände folgten der Bitte von Lauterbach – seit einigen Wochen sollen die Kosten der Rezeptur-Verordnungen bei den Prüfungen nicht mehr berücksichtigt werden. 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erhoffte sich dadurch einen unmittelbaren Anstieg der Rezeptur-Verordnungen und somit auch der Herstellungen in Apotheken. Auf Twitter hatte Lauterbach stolz verkündet, dass Apotheken inzwischen mehr selbst herstellen. Doch ist das wirklich so? Die PZ hat sich dazu in einigen Regionen umgehört.

Bayern geht von einer Zunahme bei Rezepturen aus

In Bayern geht man davon aus, dass die Maßnahmen eine gewisse Wirkung entfaltet haben: »Ob mehr Verordnungen über Rezepturen bei den Apotheken ankommen, kann unsererseits nicht eindeutig beantwortet werden«, sagte ein Sprecher des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) auf Nachfrage der PZ. »Lediglich auf Grund der beim BAV eingehenden Anfragen kann von einer Zunahme ausgegangen werden.«

Zambo: Maßnahmen führen eher zu Mehrarbeit

Die Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg Tatjana Zambo erklärte, dass viele Apotheken bereits im Dezember mit der Herstellung entsprechender Arzneimittel begonnen hätten, es aber keine validen Informationen zur Anzahl der herstellenden Apotheken oder zur Menge der hergestellten Rezepturen gebe. Ihrer Meinung nach werde mit dieser Regelung die Wirtschaftlichkeit der Versorgung im ärztlichen Bereich bei der Rezeptur-Verordnung angegangen, nicht aber die Lieferengpässe als solche. »Insofern wird nur der wirtschaftliche Druck für die Verordner:innen abgemildert« sagte sie auf Nachfrage der PZ. »An der desolaten Situation der Lieferengpässe wird sich durch diese Maßnahme deshalb nichts ändern. Im Gegenteil: Ein Mehr an Rezeptur-Verordnung wird in den Apotheken über das ohnehin schon unerträgliche Management der Lieferengpässe hinaus zu Mehrarbeit führen. Die von uns geforderte und notwendige, kurzfristig umzusetzende Anhebung der apothekerlichen Honorierung für diese Leistungen sucht man im Maßnahmenplan des BMG genauso vergeblich wie die Abmilderung von Retaxationsrisiken, die Verbesserung von Importregelungen, die Erleichterung von Abgaberegeln oder die denk- und machbare temporäre Aussetzung der Rabattverträge.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa