Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Wirken Lauterbachs Maßnahmen in den Apotheken?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dafür gesorgt, dass Kinderarzneimittel-Rezepturen von der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeschlossen sind. Aber sind die Rezepturen in den Apotheken seitdem tatsächlich angestiegen? Die PZ hat sich umgehört. Klar wird sofort: Die Apotheker fordern mehr Entscheidungshoheit bei den Versorgungsformen.
Melanie Höhn
13.01.2023  11:00 Uhr

Nordrhein: Kinderärzte haben noch immer Regressangst

Laut Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein, ist der Vorschlag des Gesundheitsministers bei vielen Kinderärzten noch nicht angekommen. Deshalb geht er nicht von einer Steigerung der Rezepturen aus. »Es ist vielmehr festzustellen, dass es Kinderärzte sogar vermehrt aus Angst vor Regressen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen ablehnen, Rezepturen zu verordnen und so müssen die Eltern diese Rezepte selber zahlen«, sagte Preis auf Nachfrage der PZ. Er plädiert dafür, dass Apotheken bis auf Weiteres kein neues Rezept bei der Ärzteschaft anfordern müssen, um eine Fertigarzneimittelverordnung in eine Rezeptur zu verändern. Denn ohne ein neues Rezept und Rücksprache mit der Arztpraxis könnten Apotheken nicht ohne Weiteres eine Rezeptur abgeben. Dennoch geht der Vorschlag von Lauterbach laut Preis in die richtige Richtung.

Denn auch wenn die Übernahme der Kosten für Rezepturen für die kleinen Patienten durch die Krankenkassen gewährleistet ist, wäre es wichtig in dieser schwierigen Versorgungssituation, dass Apotheken ohne ein neu ausgestelltes Rezeptur-Rezept eine Rezeptur abgeben können, forderte er. »Das ist im Notdienst oder wenn Arztpraxen geschlossen sind, auch die pragmatischste Lösung«, sagte Preis.

Doch wie ist die Lage in anderen Bundesländern? Eine Sprecherin des Apothekerverbands Westfalen-Lippe schilderte, dass die Apotheken mehrheitlich keine Steigerung bei den Verordnungen verzeichnen und auch nicht mehr Rezepturen herstellen. 

Saarland: Gemischte Gemengelage

Von einer gemischten Gemengelage berichtete Carsten Wohlfeil, Geschäftsführer der Apothekerkammer Saarland. Generell sei die Ausstellung von Rezeptur-Rezepten abhängig von der Ansprache der Ärzte durch die Apotheken: »Wenn die Apotheken aktiv auf die Ärzte zugehen und sagen, dass sie keine Fertigarzneimittel mehr haben und um Rezepturen bitten, dann kommen dem auch viele Ärzte nach«, sagte Wohlfeil auf Nachfrage der PZ. Generell seien durchaus immer mehr Ärzte bereit, Rezeptur-Arzneimittel zu verordnen und es gebe weniger Ängste vor Regressen. Dennoch könne dem Arzt diese Angst nur genommen werden, indem entsprechend aufgeklärt werde. Des Weiteren erklärte Wohlfeil: »Wenn es die Möglichkeit gibt, dass Rezeptur-Kinderarzneimittel aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung herausgenommen werden, wird das sicher auch ein Ergebnis zeigen. Dennoch müssen aber in den Apotheken Ausgangsstoffe, Fläschchen oder Klebeetiketten vorhanden sein. Das steht dann wieder auf einem anderen Blatt Papier«. 

Wohlfeil jedenfalls wünscht sich, dass die Ärzte Wirkstoffverordnungen ausstellen und dann die Apothekerschaft frei wählen kann, »in Abhängigkeit der Verfügbarkeit, ob ein Fertigarzneimittel ausgegeben oder eine Rezeptur hergestellt wird«, so Wohlfeil. »Das wäre der Idealfall und das müssen natürlich die Kassen akzeptieren. Generell wird die Flexibilität der Versorgung ein sehr großes Thema in Zukunft sein. Heute reden wir über Fiebersäfte, morgen dann über Antibiotika.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa