Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rhinologika

Wieder Luft für Rotznasen

Eine verstopfte Nase gehört zu den lästigen Begleiterscheinungen eines grippalen Infekts. Sie beeinträchtigt das Denkvermögen, hemmt die Konzentrationsfähigkeit und lässt schlechter schlafen. Was verhilft kleinen und großen Rotznasen wieder zu mehr Luft?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 16.11.2023  07:00 Uhr

Salze zum Lösen

Hypertone Salzlösung wirkt ebenfalls leicht abschwellend – indem sie der Nasenschleimhaut Feuchtigkeit entzieht - und kann vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter als mild wirksame Alternative zu α-Sympathomimetika eingesetzt werden (wie Hysan® Salinspray,). Für diese Präparate ist die Anwendungsdauer nicht beschränkt. Eine spezielle Salzlösung kam Anfang des Jahres mit dem Namen SaliNAC® auf den Markt. Die 3-prozentige Kochsalzlösung enthält 6 Prozent N-Acetylcystein (NAC). Der Wirkstoff reduziert laut Herstellerangaben Disulfidbrücken zwischen den Mucinen, was die Viskosität des Sekrets reduzieren und dieses leichter fließbar machen soll.

Sowohl begleitend zu anderen Therapieoptionen als auch vorbeugend können Nasensprays oder -tropfen mit isotonischen Salzlösungen zum Einsatz kommen (wie Emser® Nasenspray oder Rhinomer® Nasenspray). Sie befeuchten die Nasenschleimhäute und unterstützen sie so in der Abwehr von Krankheitserregern. Zusätze wie Dexpanthenol (wie Nasic-cur® Nasenspray), Hyaluronsäure (wie Hysan® Hyaluronspray) oder Ectoin (wie Pari Protect® Nasenspray, Olynth® Ectomed)) wirken ebenfalls regenrierend. Isotonische Salzlösungen (zum Beispiel Emser® Nasenspülsalz) haben sich außerdem in Form von Nasenspülungen bewährt. Auf diese Weise lassen sich Sekret und Erreger aus Nase und Nebenhöhlen entfernen und gleichzeitig eine Befeuchtung der Schleimhäute erreichen.

Für Schnarcher

Dass isotonische Lösungen durchaus beachtliche Effekte erzielen können, zeigte eine kürzliche Untersuchung von australischen Kinderärzten. Danach war ein Nasenspray mit Kochsalz bei schnarchenden Kindern vergleichbar wirksam wie ein steroidhaltiges Präparat. Das Pädiaterteam um Dr. Alice Baker vom Murdoch Children’s Research Institute in Australien wollte eigentlich die Wirksamkeit eines Cortison-haltigen Nasensprays bei Kindern mit obstruktiven Atembeschwerden im Schlaf testen. Diese Erkrankung der oberen Atemwege ist durch Schnarchen und Atemprobleme während des Schlafs gekennzeichnet und betrifft etwa 12 Prozent der ansonsten gesunden Kinder.

Dazu starteten sie eine doppelblinde Vergleichsstudie mit 276 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. Diese bekamen entweder 50 µg eines Mometasonfuroat-haltigen Nasensprays oder 0,9-prozentige Kochsalzlösung mit jeweils einem Sprühstoß pro Nasenloch täglich für sechs Wochen.

Für die Mediziner erstaunlich: Beide Therapien waren annähernd gleich wirksam. Eine deutliche Reduktion der Symptome war bei 44 Prozent der Kinder in der Cortisonspray-Gruppe und 41 Prozent der Kochsalznasenspray-Gruppe zu beobachten. Als Hauptnebenwirkung trat Nasenbluten auf – dies betraf 9,7 Prozent der Cortisonspray- und 15 Prozent der Kochsalzspray-Gruppe. Die Zahl der Kinder, die eine operative Entfernung der Mandeln und/oder Polypen benötigten, halbierte sich in beiden Gruppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa