Pharmazeutische Zeitung online
Atemprobleme im Schlaf

Kochsalz-Nasenspray hilft schnarchenden Kindern

Ein Nasenspray mit Kochsalz konnte in einer Untersuchung in Australien die Atembeschwerden im Schlaf bei schnarchenden Kindern reduzieren. Es war vergleichbar wirksam wie ein steroidhaltiges Präparat und machte in vielen Fällen die Entfernung der Mandeln unnötig.
Christina Hohmann-Jeddi
19.01.2023  18:00 Uhr

Obstruktive Atembeschwerden im Schlaf (Obstructive Sleep-Disordered Breathing; SDB) ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, die durch Schnarchen und Atemprobleme während des Schlafs gekennzeichnet ist. Sie betrifft etwa 12 Prozent der ansonsten gesunden Kinder, wie ein Team um Dr. Alice Baker vom Murdoch Children’s Research Institute in Australien im Fachjournal »JAMA Pediatrics« berichtet. Erste klinische Studien deuteten darauf hin, dass die Applikation eines Cortison-haltigen Nasensprays die Beschwerden reduzieren und die Lebensqualität der betroffenen Kinder verbessern kann.

Um die Wirksamkeit der Therapie zu testen, startete das Team eine Vergleichsstudie mit einem Mometasonfuorat-haltigen Nasenspray und einem salinen Spray. Für die doppelblinde Studie rekrutierte es von Juni 2018 bis Februar 2020 insgesamt 276 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren mit diagnostizierten SDB. Ausgeschlossen wurden Kinder, deren Mandeln bereits entfernt worden waren, die adipös waren oder die eine starke Ausprägung von SDB aufwiesen.

Die Probanden erhielten entweder 50 µg Mometasonfuorat oder 0,9-prozentige Kochsalzlösung mit jeweils einem Sprühstoß pro Nasenloch täglich für sechs Wochen. Beide Therapien waren durchaus wirksam: Eine deutliche Reduktion der Symptome war bei 44 Prozent der Kinder in der Cortisonspray-Gruppe und 41 Prozent der Kochsalznasenspray-Gruppe zu beobachten. Als Hauptnebenwirkung trat Nasenbluten auf – dies betraf 9,7 Prozent der Cortisonspray- und 15 Prozent der Kochsalzspray-Gruppe. Die Zahl der Kinder, die eine operative Entfernung der Mandeln und/oder Polypen benötigten, halbierte sich in beiden Gruppen.

Den Ergebnissen zufolge sind Cortison-haltige und saline Nasensprays in der Behandlung von Kindern mit obstruktiven Atembeschwerden im Schlaf gleich wirksam, folgern die Autoren. »Nasensprays wirken, indem sie die Nase reinigen und/oder die Entzündung reduzieren, nicht nur in der Nase, sondern auch den Weg hinunter über den Rachen bis zu den Mandeln, und reduzieren so die Symptome«, sagt Baker in einer Mitteilung des Forschungsinstitutes

Eine große Zahl der Kinder, die schnarchen und Atemprobleme in der Nacht haben, könnte nach Meinung der Autoren bei niedergelassenen Kinderärzten mit einer sechswöchigen Nasenspray-Gabe behandelt werden, ohne einem Spezialisten vorgestellt werden zu müssen. Dadurch ließe sich die Lebensqualität der Kinder verbessern, die Zahl der Operationen und damit auch die Therapiekosten senken.

Mehr von Avoxa