Pharmazeutische Zeitung online
Lungenerkrankungen

Wie unterscheiden sich Infektionen mit Coronaviren und Grippe?

Der erste bestätigte Fall einer Coronaviren-Erkrankung in Deutschland löst bei vielen Menschen Ängsten vor Atemwegsinfekten aus. Was sind typische Symptome?
Daniela Hüttemann
28.01.2020  14:18 Uhr

Vielleicht sollte man zunächst wissen, welche Symptome NICHT typisch für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus ist: Schnupfen und Halsschmerzen. Der neue Erreger mit dem Kürzel 2019-nCoV scheint vor allem die unteren Atemwege zu befallen. Daher treten typische Erkältungssymptome wie Niesen und eine laufende Nase nach bisherigen Berichten in der Fachliteratur nicht auf.

Hauptsymptome der aktuellen Epidemie in China sind Fieber, Husten und Atemnot. In einem Bericht im Fachjournal »The Lancet«, der am 24. Januar erschien, haben chinesische Wissenschaftler die ersten 41 Erkrankungsfälle aus China genauer untersucht. Sie schreiben, dass einige Symptome SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) stark ähneln. Alle Patienten mit einer 2019-nCoV-Infektion, die im Krankenhaus behandelt wurden, hatten eine Lungenentzündung. 98 Prozent hatten Fieber, 76 Prozent (trockenen) Husten, 55 Prozent litten unter Kurzatmigkeit und 44 Prozent unter Fatigue. Nur drei Patienten klagten über Kopfschmerzen, ein einziger hatte Durchfall.

Gerade letzteres ist ein deutlicher Unterschied zu SARS: Neben den fehlenden Infektionszeichen der oberen Atemwege (laufende Nase, Niesen, Halsschmerzen) treten auch kaum gastrointestinalen Symptome wie Durchfall auf, unter denen dagegen jeder vierte bis fünfte SARS-Patient bei der Epidemie 2002/2003 litt, erklärt Hauptautor Professor Dr. Bin Cao vom China-Japan Friendship Hospital und der Capital Medical University in Peking.

Anderen Berichten zufolge könnten viele Infektionen mit dem neuen Coronavirus jedoch auch mild bis symptomlos verlaufen. Es gibt einen Fallbericht, nach dem ein positiv getestetes Kind einer betroffenen Familie symptomfrei war.

Typisch für eine Influenza-Infektion, also eine echte Grippe, sind neben trockenem Husten und plötzlich einsetzendem, oft hohem Fieber auch ein starkes Krankheitsgefühl sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Von den Symptomen her sind Grippeerkrankungen für Laien schlecht von Infektionen mit dem neuen Coronavirus zu unterscheiden.

Entscheidend für den Verdacht auf eine 2019-nCoV-Infektion ist nach derzeitigem Stand die mögliche Exposition. Gefährdet ist vor allem, wer in den betroffenen Gebieten in China war, vor allem in der Provinz Hubei, sowie wer engen Kontakt mit Personen aus diesen Gebieten hatte.

Wer die oben beschriebenen Symptome an sich bemerkt, sollte sowieso zum Arzt gehen. Dieser wird gegebenenfalls eine Probe mit Auswurf (Sputum) an ein qualifiziertes Labor schicken, um auf respiratorische Viren untersuchen zu lassen.

Leichter abzugrenzen sind dagegen banale grippale Infekte. Bei der sogenannten Erkältung treten die typischen Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, schleimiger Husten, leicht erhöhte Temperatur, Abgeschlagenheit und  leichte bis mäßige Kopfschmerzen meist schleichend über mehrere Tage auf. Oft schmerzt zunächst nur der Hals, der Husten kommt in der Regel erst später dazu. Man fühlt sich zwar krank, aber nicht so vollkommen kraftlos wie bei einer echten Grippe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa