Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sputnik V

Wie sicher ist der russische Covid-19-Impfstoff?

Sputnik V war der erste Corona-Impfstoff, dem eine Marktzulassung erteilt wurde. Dem Vernehmen nach ordnete der russische Präsident Putin selbst den Einsatz des Impfstoffs in Russland an. Klar ist dies allerdings nicht, genauso wenig wie viele andere Details zu diesem Impfstoff, der auf Basis eines cleveren Konzeptes entwickelt wurde. Was wissen wir über Sputnik V? PZ-Senior-Editor Professor Dr. Theo Dingermann fasst zusammen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 12.04.2021  11:10 Uhr

Wie wirksam ist Sputnik V?

Der Ansatz, den die Gamaleya-Forscher wählten, ist also klug und gut begründet. Das kann sich am Ende bei der Wirksamkeit des Impfstoffs auszahlen. Die Schutzwerte der Vektorimpfstoffe von Janssen und Astra-Zeneca liegen teils deutlich hinter den Werten den beiden mRNA-Impfstoffe von Biotech/Pfizer (Comirnaty®) und Moderna (mRNA-1273) zurück, die mit knapp 95 Prozent angegeben werden.

Die neuesten Daten für Astra-Zenecas Vaxzevria® werden mit 76 Prozent angegeben. Aus der Phase-III-Studie zum Janssen-Impfstoff (Ad26. COV2) lässt sich ein 66-prozentiger Schutz vor mittleren oder schweren Covid-19-Krankheitsverläufen ableiten. Das bietet Luft nach oben.

Im September 2020 wurden Ablauf und Ergebnisse der Phase-I/II-Studien für den Sputnik-V-Impfstoff im britischen Fachmagazin »The Lancet« veröffentlicht. In die zwei Studien (NCT04436471 und NCT04437875) zur Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität waren jeweils 38 Probanden eingeschlossen. Aus beiden Studien leiteten die Wissenschaftler ab, dass das Impfregime eine starke Immunantwort induziert. Kein Teilnehmer zeigte schwere Nebenwirkungen.

Am 24. November 2020 meldeten russische Wissenschaftler dann in einer Pressemitteilung positive Ergebnisse aus einer Zwischenanalyse der laufenden Phase-III-Studie. Bis zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 18.000 Probanden mit jeweils zwei Dosen des Impfstoffs im Abstand von drei Wochen geimpft worden. Demnach zeige das Impfregime eine 91,4-prozentige Wirksamkeit vier Wochen nach der ersten Dosis.

Diese Daten wurden am 2. Februar 2021 ebenfalls in »The Lancet« veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wurde die Wirksamkeit des Impfregimes leicht korrigiert auf 91,6 Prozent Wirksamkeit.

Von 19.866 für die Auswertung eingeschlossenen Probanden war in der Placebogruppe bei 62 von 4902 Probanden (1,3 Prozent) eine SARS-CoV-2-Infektion ab Tag 21 nach der ersten Impfstoffdosis (der primäre Endpunkt) diagnostiziert worden. In der Verumgruppe infizierten sich dagegen 16 von 14.964 Probanden in (0,1 Prozent).

Drei Todesfälle waren in der Impfstoffgruppe bei Personen mit umfangreichen Komorbiditäten aufgetreten. Allerdings wurde für diese Fälle kein Zusammenhang mit der Impfung gesehen. Es wurden auch keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Impfung registriert. Hingegen berichten die Wissenschaftler von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, die nicht auf die Impfung zurückgeführt werden konnten. Bei 45 Probanden aus der Impfstoffgruppe und 23 Probanden aus der Placebogruppe waren solche Ereignisse aufgetreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa